Der eine Gott im Bekenntnis der drei monotheistischen Religionen: Wir glauben an denselben Gott? Glauben Juden, Christen und Muslime an denselben Gott? Diese schon oft erörterte Frage findet gegenwärtig neue Aufmerksamkeit. Denn der Hintergrund, vor dem sie gestellt wird, ist in vielerlei Hinsicht in Bewegung geraten: Maßgeblich hierfür ist vor allem die verstärkte Aufmerksamkeit, die der Islam im weltweiten Kontext erfährt. Von Anja Middelbeck-Varwick Herder Korrespondenz S2/2011 S. 43-47, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Anja Middelbeck-Varwick Anja Middelbeck-Varwick wurde 1974 geboren und lehrt Religionstheologie und Religionswissenschaft am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt a.M. Sie forscht auf dem Gebiet der christlich-muslimischen Beziehungen und der interkulturellen Theologie. Unter anderem von ihr erschienen: Cum Aestimatione. Eine christliche Islamtheologie, Münster 2017. Auch interessant Plus Über Geld spricht man nicht S. 16 Der Umgang mit Geld aus muslimischer Perspektive: Frieden durch Handel Von Abdelaali El Maghraoui Plus Über Geld spricht man nicht S. 15 Das Zinsverbot im Judentum: Die Freiheit finanzieren Von Elisa Klapheck Plus Heft 4/2023 S. 56 „Nicht pauschalisieren“ Von Wolfgang Schäuble, Dana Kim Hansen-Strosche
Anja Middelbeck-Varwick Anja Middelbeck-Varwick wurde 1974 geboren und lehrt Religionstheologie und Religionswissenschaft am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt a.M. Sie forscht auf dem Gebiet der christlich-muslimischen Beziehungen und der interkulturellen Theologie. Unter anderem von ihr erschienen: Cum Aestimatione. Eine christliche Islamtheologie, Münster 2017.
Plus Über Geld spricht man nicht S. 16 Der Umgang mit Geld aus muslimischer Perspektive: Frieden durch Handel Von Abdelaali El Maghraoui
Plus Über Geld spricht man nicht S. 15 Das Zinsverbot im Judentum: Die Freiheit finanzieren Von Elisa Klapheck