Ist Esoterik noch im Trend?: Geheimnisvolle Quellen Angesichts globaler Krisen und Gefahren lässt sich gegenwärtig eine verstärkte Hinwendung zum spirituellen Erfahrungsraum des Menschen beobachten. Viele der in der Esoterik-Szene derzeit besonders gefragten Techniken und Angebote spiegeln jedoch letztlich nur einen Zeitgeist wider, der sich religiöser gibt, als er in Wirklichkeit ist. Von Matthias Pöhlmann Herder Korrespondenz S2/2006 S. 15-19, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Matthias Pöhlmann Matthias Pöhlmann wurde 1963 geboren und ist Landeskirchlicher Beauftragter für Sekten- und Weltanschauungsfragen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, München. Von 1999 bis 2011 war der promovierte Theologe Wissenschaftlicher Referent bei der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW) in Berlin; von 2011 bis 2014 Gemeindepfarrer. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Religions- und Weltanschauungsfragen; im Internet: www. weltanschauungen.bayern
Matthias Pöhlmann Matthias Pöhlmann wurde 1963 geboren und ist Landeskirchlicher Beauftragter für Sekten- und Weltanschauungsfragen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, München. Von 1999 bis 2011 war der promovierte Theologe Wissenschaftlicher Referent bei der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW) in Berlin; von 2011 bis 2014 Gemeindepfarrer. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Religions- und Weltanschauungsfragen; im Internet: www. weltanschauungen.bayern