Gefährliche Regierungskoalition Der Lateinische Patriarch von Jerusalem sieht in der israelischen Regierungskoalition eine Gefahr für das Zusammenleben in Israel/Palästina. Die Fragen stellte Hilde Naurath. Von Pierbattista Pizzaballa © Pixabay Herder Korrespondenz 3/2023 S. 56, Kleine Anfrage / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Pierbattista Pizzaballa Pierbattista Pizzaballa, geboren 1965, ist Lateinischer Patriarch von Jerusalem. Er trat 1984 in die Ordensgemeinschaft der Franziskaner ein. Studium an der Ordenshochschule in Rom und am Biblicum Franciscanum in Jerusalem, zusätzlich Studium von Hebräisch und Semitischen Sprachen an der Hebräischen Universität in Jerusalem. Priesterweihe 1990 in Rom. 2004 Wahl zum Kustos der Franziskaner-Kustodie des Heiligen Landes. Von 2005 bis 2008 Patriarchalvikar in Jerusalem. 2016 Ernennung durch Papst Franziskus zum Apostolischen Administrator, 2020 zum Patriarchen von Jerusalem. Auch interessant Erste palästinensische Pfarrerin für Lutheraner im Heiligen Land: Gleichberechtigung dank Kirchenrecht Von Hilde Naurath Der Nahostkonflikt und die Zwei-Staaten-Lösung: Ende der Illusionen Von Wenzel Widenka Plus Heft 12/2022 S. 13-15 Israels Parteienlandschaft: Rechts und auch noch radikal Von Moshe Zimmermann
Pierbattista Pizzaballa Pierbattista Pizzaballa, geboren 1965, ist Lateinischer Patriarch von Jerusalem. Er trat 1984 in die Ordensgemeinschaft der Franziskaner ein. Studium an der Ordenshochschule in Rom und am Biblicum Franciscanum in Jerusalem, zusätzlich Studium von Hebräisch und Semitischen Sprachen an der Hebräischen Universität in Jerusalem. Priesterweihe 1990 in Rom. 2004 Wahl zum Kustos der Franziskaner-Kustodie des Heiligen Landes. Von 2005 bis 2008 Patriarchalvikar in Jerusalem. 2016 Ernennung durch Papst Franziskus zum Apostolischen Administrator, 2020 zum Patriarchen von Jerusalem.
Erste palästinensische Pfarrerin für Lutheraner im Heiligen Land: Gleichberechtigung dank Kirchenrecht Von Hilde Naurath
Plus Heft 12/2022 S. 13-15 Israels Parteienlandschaft: Rechts und auch noch radikal Von Moshe Zimmermann