Schuld und Strukturen in der Kirche: Täterorganisation? Wer Strukturen für den Missbrauch verantwortlich macht, schmälert die persönliche Verantwortung. Keine Reform kann die Priester davon entlasten, sich den sperrigen Forderungen des Evangeliums zu stellen. Von Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz © KNA Herder Korrespondenz 4/2019 S. 16-17, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (geb. 1945), Prof. Dr. phil., Dr. theol. h.c., studierte Philosophie, Neuere Germanistik und Politische Wissenschaft in München und Heidelberg. Sie promovierte und habilitierte sich in München. 1975-1984 war sie Studienleiterin auf Burg Rothenfels am Main, 1989-1992 Professorin für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Von 1993 bis zu ihrer Emeritierung 2011 hatte sie den Lehrstuhl für Religionsphilosophie und vergleichende Religionswissenschaft an der Technischen Universität Dresden inne. Seit 2011 ist sie Vorstand des Europäischen Instituts für Philosophie und Religion (EUPHRat) an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI., Stift Heiligenkreuz bei Wien.
Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (geb. 1945), Prof. Dr. phil., Dr. theol. h.c., studierte Philosophie, Neuere Germanistik und Politische Wissenschaft in München und Heidelberg. Sie promovierte und habilitierte sich in München. 1975-1984 war sie Studienleiterin auf Burg Rothenfels am Main, 1989-1992 Professorin für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Von 1993 bis zu ihrer Emeritierung 2011 hatte sie den Lehrstuhl für Religionsphilosophie und vergleichende Religionswissenschaft an der Technischen Universität Dresden inne. Seit 2011 ist sie Vorstand des Europäischen Instituts für Philosophie und Religion (EUPHRat) an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI., Stift Heiligenkreuz bei Wien.