Was hinter Verschwörungstheorien steckt: Suche nach Sündenböcken Immer mehr Menschen sind überzeugt, dass finstere Mächte die Welt steuern. Sie finden sich nicht ab mit dem Zufall und sehnen sich nach Erklärungen, wo es womöglich keine gibt. Verschwörungstheoretiker sind Wiedergänger der Romantik, die vor zweihundert Jahren ebenfalls dem Banalen einen geheimnisvollen Schein verleihen wollte. Von Christian Ruch © pixabay.de Herder Korrespondenz 9/2017 S. 36-39, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Christian Ruch Christian Ruch (geb. 1968), Dr. phil., Historiker und Soziologe, Mitglied der Arbeitsgruppe „Neue religiöse Bewegungen” der Schweizerischen Bischofskonferenz. Lebt in Chur.
Christian Ruch Christian Ruch (geb. 1968), Dr. phil., Historiker und Soziologe, Mitglied der Arbeitsgruppe „Neue religiöse Bewegungen” der Schweizerischen Bischofskonferenz. Lebt in Chur.