Glockengeläut ist mehr als ein stimmungsvoller Brauch: Verstummendes Kulturerbe? Der Klang der Glocken gehört nicht nur zur christlichen Tradition. Er hat weltweit eine überragende Kulturbedeutung. Angesichts gesellschaftlicher Anfragen, aber auch der sich abzeichnenden Schwierigkeiten beim Erhalt von Glocken, ist eine Vergewisserung über ihre Bedeutung angebracht. Von Jakob Johannes Koch Herder Korrespondenz 8/2014 S. 411-415, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Jakob Johannes Koch Jakob Johannes Koch (geb. 1969), Studium der Theologie und Musik (Absolvent der Meisterklasse Dietrich Fischer-Dieskau), Promotion mit einer Dissertation zu einem Thema der Kirchenmusik. Seit 2000 Kulturreferent im Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz in Bonn. Initiierung und Begleitung zahlreicher Projekte auf dem interdisziplinären Begegnungsfeld Kirche und Religion, Kunst beziehungsweise Ästhetik.
Jakob Johannes Koch Jakob Johannes Koch (geb. 1969), Studium der Theologie und Musik (Absolvent der Meisterklasse Dietrich Fischer-Dieskau), Promotion mit einer Dissertation zu einem Thema der Kirchenmusik. Seit 2000 Kulturreferent im Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz in Bonn. Initiierung und Begleitung zahlreicher Projekte auf dem interdisziplinären Begegnungsfeld Kirche und Religion, Kunst beziehungsweise Ästhetik.