Was heißt Chancengerechtigkeit im Bildungswesen?: Begabungen fördern Bildung ist eine der entscheidenden Zukunftsfragen für unsere Gesellschaft. Es kommt darauf an, möglichst keine Begabung zu übersehen und Kindern aus allen Schichten eine adäquate Bildungskarriere zu ermöglichen. Dabei kann es nie allein um fachliche Exzellenz gehen. Ein christliches Verständnis von Bildung reicht weiter. Von Claudia Lücking-Michel Herder Korrespondenz 6/2010 S. 312-316, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Claudia Lücking-Michel Die promovierte katholische Theologin Claudia Lücking-Michel (geb. 1962) ist seit 2013 Mitglied der CDU-Fraktion im Deutschen Bundestag; sie gehört den Ausschüssen für Bildung und dem für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung an. Von 1991 bis 1997 war sie Referentin, von 2004 bis 2013 Generalsekretärin des Cusanuswerks, dazwischen Abteilungsleiterin bei Misereor. Seit 2005 ist sie Vizepräsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken und seit 2014 leitet sie die „Gemeinschaft Katholischer Männer und Frauen“.
Claudia Lücking-Michel Die promovierte katholische Theologin Claudia Lücking-Michel (geb. 1962) ist seit 2013 Mitglied der CDU-Fraktion im Deutschen Bundestag; sie gehört den Ausschüssen für Bildung und dem für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung an. Von 1991 bis 1997 war sie Referentin, von 2004 bis 2013 Generalsekretärin des Cusanuswerks, dazwischen Abteilungsleiterin bei Misereor. Seit 2005 ist sie Vizepräsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken und seit 2014 leitet sie die „Gemeinschaft Katholischer Männer und Frauen“.