Das konfuzianische Erbe im heutigen China: Gewicht der Tradition Der Konfuzianismus ist integrierender Bestandteil der religiösen, ethischen und politischen Tradition Chinas. In der wirtschaftlich boomenden und nach wie vor von der kommunistischen Partei beherrschten Volksrepublik von heute greift man angesichts verbreiteter ethischer Erosion wieder verstärkt auf das konfuzianische Erbe zurück. Dabei wird es von der herrschenden Schicht aber auch für die eigenen Zwecke funktionalisiert. Von Georg Evers Herder Korrespondenz 1/2006 S. 47-52, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Georg Evers Georg Evers (geb. 1936) promovierte bei Karl Rahner über Theologie der Religionen. Von 1979 bis 2001 war er Asienreferent im Missionswissenschaftlichen Institut Missio (Aachen). In dieser Eigenschaft unternahm er zahlreiche Reisen in asiatische Länder und wirkte bei wichtigen theologischen Konferenzen im Rahmen der Vereinigung Asiatischer Bischofskonferenzen (FABC) mit. Zahlreiche Veröffentlichungen zum interreligiösen Dialog und zur Theologie der Mission. Auch interessant Plus Heft 3/2021 S. 13-15 Ethische Problemzonen der Künstlichen Intelligenz: Nur Science-Fiction? Von Alexander Filipovic Plus Heft 3/2021 S. 1 Wachsende „Grüne Zonen“ Von Volker Resing Plus Heft 6/2020 S. 13-15 Ein Lob der vatikanischen China-Politik: Ignoranz ist keine Lösung Von Annette Schavan
Georg Evers Georg Evers (geb. 1936) promovierte bei Karl Rahner über Theologie der Religionen. Von 1979 bis 2001 war er Asienreferent im Missionswissenschaftlichen Institut Missio (Aachen). In dieser Eigenschaft unternahm er zahlreiche Reisen in asiatische Länder und wirkte bei wichtigen theologischen Konferenzen im Rahmen der Vereinigung Asiatischer Bischofskonferenzen (FABC) mit. Zahlreiche Veröffentlichungen zum interreligiösen Dialog und zur Theologie der Mission.
Plus Heft 3/2021 S. 13-15 Ethische Problemzonen der Künstlichen Intelligenz: Nur Science-Fiction? Von Alexander Filipovic
Plus Heft 6/2020 S. 13-15 Ein Lob der vatikanischen China-Politik: Ignoranz ist keine Lösung Von Annette Schavan