Ein Gespräch mit Professor Rolf Schieder über protestantisches Profil heute: „Stärkung des Individuums“ Woraus bezieht der Protestantismus heute sein Profil? Diese Frage gewinnt nicht zuletzt im Rückblick auf das „katholische Jahr“ 2005 Virulenz. Über die Schwierigkeiten wie Chancen protestantischer Kirchlichkeit, Frömmigkeit und Theologie zu Beginn des 21. Jahrhunderts sprachen wir mit dem Berliner evangelischen Theologen Rolf Schieder. Die Fragen stellte Ulrich Ruh. Von Rolf Schieder Herder Korrespondenz 11/2005 S. 555-559, Interview / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Rolf Schieder Rolf Schieder (geb. 1953) ist Professor für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Humboldt Universität zu Berlin und Sprecher des dortigen Forschungsbereichs Religion und Politik. Er wurde mit einer Arbeit über Zivilreligion in den USA in München promoviert und habilitierte sich dort mit einer Untersuchung über die kirchliche Rundfunkarbeit und Rundfunkpredigten in den Jahren 1924 – 1939. Auch interessant Plus Heft 9/2021 S. 17-21 Ein Gespräch mit der Hamburger Bischöfin Kirsten Fehrs: „Aufarbeitung bleibt ganz vorn auf der Agenda“ Von Stefan Orth, Kirsten Fehrs Gratis Heft 2/2018 S. 33 Ökumene: Katholiken und Evangelikale veröffentlichen Dialogpapier Von Benjamin Lassiwe Plus Heft 10/2017 S. 43-46 Evangelische Mystik: „Gott ist ein glühender Backofen voller Liebe“ Von Peter Zimmerling Themenpaket: Das Vermächtnis von Dorothee Sölle als christlicher Mystikerin
Rolf Schieder Rolf Schieder (geb. 1953) ist Professor für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Humboldt Universität zu Berlin und Sprecher des dortigen Forschungsbereichs Religion und Politik. Er wurde mit einer Arbeit über Zivilreligion in den USA in München promoviert und habilitierte sich dort mit einer Untersuchung über die kirchliche Rundfunkarbeit und Rundfunkpredigten in den Jahren 1924 – 1939.
Plus Heft 9/2021 S. 17-21 Ein Gespräch mit der Hamburger Bischöfin Kirsten Fehrs: „Aufarbeitung bleibt ganz vorn auf der Agenda“ Von Stefan Orth, Kirsten Fehrs
Gratis Heft 2/2018 S. 33 Ökumene: Katholiken und Evangelikale veröffentlichen Dialogpapier Von Benjamin Lassiwe
Plus Heft 10/2017 S. 43-46 Evangelische Mystik: „Gott ist ein glühender Backofen voller Liebe“ Von Peter Zimmerling Themenpaket: Das Vermächtnis von Dorothee Sölle als christlicher Mystikerin