Wenn in Deutschland Moscheen gebaut werden: Neue Sichtbarkeit Moschee-Neubauten bezeugen eine wachsende öffentliche Präsenz des Islam in Europa. Symbolträchtige Projekte finden weltweit Beachtung wie etwa die im vergangenen Jahr fertig gestellte Moschee in Granada oder die im Juli diesen Jahres erteilte Genehmigung für die erste Moschee in Athen. Auch in Deutschland ist in Fragen des Moscheebaus viel in Bewegung. Von Hansjörg Schmid Herder Korrespondenz 9/2004 S. 452-457, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Hansjörg Schmid Hansjörg Schmid (geb. 1972) leitet das Referat Interreligiöser Dialog an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart und ist Privatdozent für Christliche Sozialethik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Veröffentlichungen: Islam im europäischen Haus. Wege zu einer interreligiösen Sozialethik, 2. Auflage, Freiburg 2013; Junge Muslime als Partner. Ein empiriebasierter Kompass für die praktische Arbeit, Weinheim 2014 (mit Hussein Hamdan). Auch interessant Plus Mythos Vatikan S. 38-39 Der Vatikan und die deutschen Katholiken: Da lässt sich was machen Von Oliver Lahl Plus Heft 8/2019 S. 30-32 Der 37. Deutsche Evangelische Kirchentag in Dortmund: Glück auf und Halleluja Von Stefan Orth Plus Gelobtes Land S. 31-33 Die alten Volksparteien und die Neue Rechte: Warnende Beispiele Von Timo Lochocki
Hansjörg Schmid Hansjörg Schmid (geb. 1972) leitet das Referat Interreligiöser Dialog an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart und ist Privatdozent für Christliche Sozialethik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Veröffentlichungen: Islam im europäischen Haus. Wege zu einer interreligiösen Sozialethik, 2. Auflage, Freiburg 2013; Junge Muslime als Partner. Ein empiriebasierter Kompass für die praktische Arbeit, Weinheim 2014 (mit Hussein Hamdan).
Plus Mythos Vatikan S. 38-39 Der Vatikan und die deutschen Katholiken: Da lässt sich was machen Von Oliver Lahl
Plus Heft 8/2019 S. 30-32 Der 37. Deutsche Evangelische Kirchentag in Dortmund: Glück auf und Halleluja Von Stefan Orth
Plus Gelobtes Land S. 31-33 Die alten Volksparteien und die Neue Rechte: Warnende Beispiele Von Timo Lochocki