Wenn die pastorale Praxis dem CIC vorauseilt: Baustelle Kirchenrecht Seit das Zweite Vatikanische Konzil den Versuch einer Selbstvergewisserung der Kirche in einer neuen geschichtlichen Situation unternahm, hat die Wiederentdeckung der Laien und der biblische Grundsatz vom gemeinsamen Priestertum aller Gläubigen zur Entwicklung neuer Laienämter in der katholischen Kirche geführt. Deren theologische wie kirchenrechtliche Ortsbestimmung ist jedoch hinter der pastoralen Entwicklung und Praxis zurückgeblieben. Das zeigte jetzt eine Kirchenrechtstagung in Regensburg. Von Brigitte Böttner Herder Korrespondenz 5/2002 S. 258-261, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte digital + 2 Hefte 0,00 € danach 93,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,00 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 2,10 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Brigitte Böttner Auch interessant Plus Heft 2/2018 S. 44-46 Kirchliche Ehenichtigkeitsverfahren: Annullieren statt akzeptieren Von Steffen Engler Plus Heft 5/2017 S. 25-26 Eucharistie bei konfessionsverschiedenen Ehepaaren: Dringende Notwendigkeit Von Heribert Hallermann Plus Heft 8/2016 S. 22-25 Papst Franziskus und sein freimütiger Umgang mit dem Kirchenrecht: Freiheit für das Volk – Strenge für den Klerus Von Thomas Schüller Themenpaket: Wohin steuert Papst Franziskus?
Plus Heft 2/2018 S. 44-46 Kirchliche Ehenichtigkeitsverfahren: Annullieren statt akzeptieren Von Steffen Engler
Plus Heft 5/2017 S. 25-26 Eucharistie bei konfessionsverschiedenen Ehepaaren: Dringende Notwendigkeit Von Heribert Hallermann
Plus Heft 8/2016 S. 22-25 Papst Franziskus und sein freimütiger Umgang mit dem Kirchenrecht: Freiheit für das Volk – Strenge für den Klerus Von Thomas Schüller Themenpaket: Wohin steuert Papst Franziskus?