Ein Gespräch mit dem Berliner EKD-Bevollmächtigten Stephan Reimers: „Es gibt eine faire Partnerschaft“ Es gehört zu den Besonderheiten des deutschen Staat-Kirche-Verhältnisses, dass katholische und evangelische Kirche Vertretungen bei den staatlichen Organen unterhalten. Wir sprachen mit dem „Bevollmächtigten des Rates der EKD bei der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union“, Stephan Reimers, über seine Erfahrungen unter den Bedingungen der „Berliner Republik“. Die Fragen stellte Ulrich Ruh. Von Stephan Reimers Herder Korrespondenz 8/2000 S. 395-399, Interview / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Stephan Reimers Prälat Dr. Stephan Reimers (geb. 1944) ist seit dem 1. Oktober 1999 Bevollmächtigter des Rates der EKD bei der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union. Von 1970–1978 war er Abgeordneter der Hamburger Bürgerschaft, von 1976–1980 Mitglied des Deutschen Bundestags. 1982 wurde er ordiniert. 1982–1992 leitete er die Evangelische Akademie Nordelbien, 1992–1999 das Diakonische Werk Hamburg. Auch interessant Plus Heft 4/2022 S. 46-48 Warum die Gesellschaft die Kirche braucht: Katholisch aus Staatsraison Von Stephan Balling Gratis Heft 3/2022 S. 51 Politik: Nochmals erhöhte Staatsleistungen Von Stefan Orth Plus Heft 2/2022 S. 28-30 Das Festjahr „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“: Was bleibt? Von Jo Frank
Stephan Reimers Prälat Dr. Stephan Reimers (geb. 1944) ist seit dem 1. Oktober 1999 Bevollmächtigter des Rates der EKD bei der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union. Von 1970–1978 war er Abgeordneter der Hamburger Bürgerschaft, von 1976–1980 Mitglied des Deutschen Bundestags. 1982 wurde er ordiniert. 1982–1992 leitete er die Evangelische Akademie Nordelbien, 1992–1999 das Diakonische Werk Hamburg.
Plus Heft 4/2022 S. 46-48 Warum die Gesellschaft die Kirche braucht: Katholisch aus Staatsraison Von Stephan Balling
Plus Heft 2/2022 S. 28-30 Das Festjahr „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“: Was bleibt? Von Jo Frank