Plus S. 1 Kirche: Helles Licht? Vertuschen, Aussitzen, Missbrauchsopfer abwiegeln: Der "Spiegel" berichtet über ungeheure Machenschaften in der katholischen Kirche in Deutschland. Kann man trotz allem an ein Licht am Ende des Tunnels glauben? Von Stephan Langer
Plus S. 1-2 Visitatio: Begegnung der dritten Art Elisabet, die Mutter des Johannes, wird oft übersehen. Dabei stellt sie eine Frage, die heute hochaktuell ist. Von Kristell Köhler
Gratis S. 2 Nagelkreuzgemeinschaft: Frieden stiften Europa heißt Frieden. Das macht die Verleihung des Ökumenischen Preises der Katholischen Akademie in Bayern noch einmal klar. Von Stephan Langer
Plus S. 3 Hirnforschung: Alles nur Kopfsache? In verschiedenen Medien hieß es dieses Jahr, Hirnforscher hätten das religiöse Zentrum im Gehirn entdeckt. Lässt sich Glauben an- und abschalten? Das ist zu einfach gedacht. Von Simon Lukas
Plus S. 4 Mystik im Alltag: Kundschafter Hoffen, beten – und auf die vertrauen, die in neues Land vorangehen. Das ist die Geschichte des Christentums und unsere Geschichte der Pandemie-Zeit. Von Gotthard Fuchs
Plus S. 4 85. Geburtstag von Papst Franziskus: Mit Franziskus ist weiter zu rechnen Auch mit 85 Jahren ist der Papst mit Elan bei der Sache. Nach einer überstandenen Operation im Sommer hat sein Pontifikat wieder an Schwung gewonnen. In Deutschland ist sein Image allerdings getrübt. Von Stefan von Kempis
Plus S. 5 Weihnachten: Geburt und Vergebung: das Wunder des Neuanfangs Hannah Arendts Begriff der Natalität – des Geborenseins als Grundbedingung unserer Existenz – eröffnet einen neuen Blick auf die Weihnachtsgeschichte. Die jüdische Philosophin (1906–1975) verbindet die christliche Lehre von der Vergebung nicht mit Ostern, sondern mit Weihnachten. Von Katharina von Kellenbach
Gratis S. 7 Facetten eines wichtigen Gefühls Das Leben beherzt und zuversichtlich anzugehen – dazu laden Gotthard Fuchs und Irene Leicht, beide aus dem CIG vertraut, ein. Ihr neues Buch will ermutigen. Von Paul Deselaers
Plus S. 5 Jesus – mit uns im selben Boot „Wellenbrecher“ ist das Wort des Jahres 2021 geworden. Von Felix Evers
Plus S. 6 Weihnachten: Zeichen der Liebe: Von der Kunst des Schenkens Weihnachtsgeschenke erinnern an die Liebe Gottes. Das Kind in der Krippe ist sein größtes Geschenk an die Menschen. Kann dieses Wissen auch unser Schenken inspirieren? Von Judith Rosen
Plus S. 7 Der eine Gott und die Götter (79): Wie rettet Gott? Während andere Völker ihre Könige verehren, vertraut Israel ganz auf JHWH. Zahlt sich das aus, wenn feindliche Armeen vor den Toren stehen? Von Ludger Schwienhorst-Schönberger
Gratis S. 8 Krippenspiel: Kinder an der Krippe Für Kinder gibt es kaum eine bessere Einstimmung auf Weihnachten als die Vorbereitung eines Krippenspiels. Hier werden sie selbst Heilige, Verkündiger und finden ihren Platz vor Gott. Von Heike Helmchen-Menke
Gotthard Fuchs Dr. phil., Priester und Publizist, Wiesbaden; Veröffentlichungen zu Theologie, Spiritualität, Religionspädagogik.
Heike Helmchen-Menke Dipl.-Theol., Referentin für Elementarpädagogik der Erzdiözese Freiburg am Institut für Religionspädagogik, Dozentin und Buchautorin.
Johannes Röser nach Studium der Theologie in Freiburg und Tübingen Journalist, seit 1981 bei CHRIST IN DER GEGENWART, von 1995 bis 2021 Chefredakteur und seitdem Herausgeber. Johannes Röser ist Verfasser und Herausgeber zahlreicher Bücher.
Katharina von Kellenbach ist evangelische Theologin. Sie arbeitet als Projektreferentin der Evangelischen Akademie zu Berlin.
Kristell Köhler Dipl.-Theol., Referentin für Glaubenskommunikation im Erzbistum Generalvikariat Köln.
Ludger Schwienhorst-Schönberger Ludger Schwienhorst-Schönberger, geb. 1957, Dr. theol., Professor für Alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.
Stefan von Kempis Stefan von Kempis leitet die deutschsprachige Abteilung bei "Vatican News" und Radio Vatikan. Er studierte in Bonn, Freiburg und Paris Geschichte und Theologie sowie in Rom und Kairo Islamwissenschaften. Mehrere Bücher über Papst Benedikt XVI. und Franziskus stammen aus seiner Feder. Er wohnt in Rom, ist mit einer Spanierin verheiratet und hat zwei Kinder.
Thomas Schüller Prof. Dr. theol. Lic. iur. can., 16 Jahre Leiter der Kirchenrechtsabteilung im Bischöflichen Ordinariat Limburg, Direktor des Institutes für Kanonisches Recht an der WWU Münster und zugleich Professor für Kirchenrecht und kirchliche Rechtsgeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der WWU Münster.