Gedenken an Corona-Tote in Politik und KircheZu früh getrauert?

Die Pandemie ist keineswegs vorüber - sind zu ihrer Bekämpfung nicht andere Maßnahmen dringender nötig als „gefühlige“ Gedenkveranstaltungen?

Während die Infektionszahlen hoch bleiben, haben Politik und Religionen vergangenen Sonntag offiziell der Corona-Toten gedacht. Das stößt einigen übel auf, beobachtet der Publizist Philipp Greifenstein im Online-Magazin Die Eule. Das Hauptargument der Kritiker: Die Pandemie ist keineswegs vorüber, und zu ihrer Bekämpfung sind andere Maßnahmen dringender nötig als „gefühlige“ Gedenkveranstaltungen.

Tod und Trauer kämen immer „zur Unzeit“ und somit „quer zu unseren Plänen“, hält Greifenstein dagegen. Deshalb sieht er im Trauern auch zuerst „eine Zeit des Schutzes, der Ruhe.“ Und doch sei es mehr als „passives Abwarten und stoisches Ertragen“. Das Totengedenken macht klar, warum die einschneidenden Einschränkungen des öffentlichen und privaten Lebens gerade jetzt geboten sind, ist der Publizist sicher. So gesehen seien Trauern und Handeln keine Entweder-oder-Alternative. „Aus Trauer und Anteilnahme wachsen Solidarität und Mitgefühl.“ Greifensteins Fazit: „Trauern ist nicht Nichtstun.“

Anzeige: Gottes starke Töchter. Frauen und Ämter im Katholizismus weltweit. Hg: Julia Knop

Der CiG-Newsletter

Ja, ich möchte den kostenlosen CiG-Newsletter abonnieren und willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zweck des E-Mail-Marketings durch den Verlag Herder ein. Den Newsletter oder die E-Mail-Werbung kann ich jederzeit abbestellen.
Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten in Newsletter und E-Mail-Werbung erfasst und ausgewertet wird, um die Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Über einen Link in Newsletter oder E-Mail kann ich diese Funktion jederzeit ausschalten. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.