Batlogg, Andreas R.
Theologe
Cukrowski, Gesine
Hartl, Johannes
Philosoph und Theologe
Kast, Verena
Psychotherapeutin
Neureuther, Felix
ehem. Skirennläufer
Brigitte Vandreike
Erzieherin
Brigitte Vandreike ist Erzieherin und leitet die Eltern-Kind-Gruppe der evangelischen Kirchengemeinde Siemensstadt.
Die Idee, einen Schatz zu finden, beschäftigte Julius (6;2 J.) und Alexander (5;9 J.) aus der Eltern-Kind-Gruppe Siemensstadt (Berlin) bereits seit einigen Monaten. Für die beiden war dafür als Fundort nur das Erdreich denkbar.
Nach tagelangem Regen ist das Erdreich im Garten der Eltern-Kind-Gruppe Siemensstadt (Berlin) aufgeweicht und die Gruben der Kinder sind mit Wasser vollgelaufen. Alicha (4;4 J.) schöpft das Wasser heraus und entwickelt eine Filterkläranlage.
Erzählen, (nach-)spielen, singen, tanzen und – malen! Die Kinder der Eltern-Kind-Gruppe Siemensstadt (Berlin) bringen Farbe aufs Papier und entwerfen gemeinsam ein Kamishibai für eines ihrer Lieblingsmärchen.
Den Themen „Straße und Verkehr“ kann man sich auf unterschiedliche Weise nähern. Hier finden Sie Inspirationen, wie Sie mit den Kindern die Kita-Umgebung erkunden sowie Bewegungsangebote mit Fahrzeugen gestalten können.
Die Straße überqueren, über einen Zebrastreifen gehen, eine Fußgängerampel betätigen: Diese und weitere Stationen absolviert Julius (6;1 J.), als er von der Eltern-Kind-Gruppe Siemensstadt (Berlin) aus nach Hause geht.
Passend zur Märchenhandlung umgedichtet, lässt sich das Lied mit der Melodie von „Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind“ singen und begleiten.
Goldmarie rüttelt an einem Baum, schüttelt das Bett auf und holt Brot aus dem Ofen. Diese Aufgaben lassen sich in einem Spiel mit Bewegungen verknüpfen.
Mit Kronkorken, Schwammtüchern und Leim kreieren die Kinder der Eltern-Kind-Gruppe Siemensstadt (Berlin) ein Mosaikschild mit dem Namen ihrer Gruppe.
Um sich zusammen an Erlebnisse, Feste und Ausflüge zu erinnern, kamen die Kinder der Eltern-Kind-Gruppe Siemensstadt (Berlin) auf die Idee, ein Gruppenfotoalbum anzufertigen. Beim gemeinsamen Anschauen stärken sie ihr Gemeinschaftsgefühl.
Durch eine Zahnoperation des Nachbarn Bertram übernehmen die Kinder der Eltern-Kind-Gruppe Siemensstadt (Berlin) die Versorgung seiner Hühner. Die neue Aufgabe begeistert die Kinder – und entlastet Bertram.
Nachdem ein Ausflug der Eltern-Kind-Gruppe Siemensstadt (Berlin) für alle mühsam startete, fertigten sie gemeinsam ein Motorikbrett an. Unbedingt nachahmenswert!
Wenn lautes Geschepper unter dem Walnussbaum ertönt, dann wissen die Fachkräfte der Eltern-Kind-Gruppe Siemensstadt (Berlin) gleich: Es gibt einen Konflikt, bei dem die Kinder ihre Unterstützung benötigen.
Um Leon (4;8 J.) eine Steinwurfalternative aufzuzeigen, hatten die Fachkräfte der Eltern-Kind-Gruppe Siemensstadt (Berlin) einen farbenfrohen Einfall. Dieser hinterließ nachhaltige Spuren.
Seit Jahren engagieren sich die Kinder der Eltern-Kind-Gruppe Siemensstadt (Berlin) anlässlich des Weltgebetstages in der Gemeinde. Dabei widmen sie sich jährlich einem anderen Land und setzen sich mit den jeweiligen Gebräuchen sowie der Natur- und Tierwelt auseinander.
Spielzeug ist toll, doch zu viel davon nimmt manchmal den Raum für eigene Ideen und Fantasie. Wie Sie den Gedanken der spielzeugfreien Zeit mit dem Thema „Nachhaltigkeit“ verbinden können, zeigt die Eltern-Kind-Gruppe Siemensstadt.
Die Faszination für Zahlen und andere mathematische Phänomene besteht in der Kita fast überall. Diese Spielideen knüpfen an kindliches mathematisches Interesse an und sind leicht umzusetzen.
Wolkenbilder, Steintrolle, Baumgesichter: Tun Sie es der Eltern-Kind-Gruppe Siemensstadt nach und suchen draußen nach Gefühlsausdrücken – insbesondere nach fröhlichen Bäumen.
Die Kinder der Eltern-Kind-Gruppe Siemensstadt (Berlin) stellen jedes Jahr zu Sankt Martin einen Spendenmarkt auf die Beine. Als Anregung dazu diente einst das Bilderbuch „Juli tut Gutes“.
Wie bekommen alle gleich viel Knete? Die Kinder der Eltern-Kind-Gruppe Siemensstadt haben eine Lösung gefunden. Machen Sie es ihnen gleich und überlegen Sie mit den Kindern anhand von Knetmasse, wie gerechtes Teilen funktionieren kann.
Sollte ich eine Jacke anziehen? Kann ich barfuß gehen? Fragen wie diese beschäftigen Kinder und Fachkräfte täglich. Abhilfe schafft ein Wetteranzeiger.
Ein nächtliches Gewitter ist für die Kinder der Eltern-Kind-Gruppe Siemensstadt (Berlin) ein passender Anlass, ihre Vorstellungen von verschiedenen Wetterlagen in Bildern darzustellen.
Für Amelie (5;6 J.) ist ein besonderer Tag, denn heute ist sie für den Morgenkreis verantwortlich. Zuvor bespricht sie mit einer Erzieherin den Ablauf und überlegt, welche Utensilien im Morgenkreis nötig sind.
Vom Ankommen am Morgen bis zur Obstmahlzeit am Nachmittag … – die Kinder der Eltern-Kind-Gruppe Siemensstadt (Berlin) machen sich mit wichtigen Zeitpunkten im Tagesablauf vertraut.
Die Kinder der Eltern-Kind-Gruppe Siemensstadt planen einen Ausflug. In einem Gesprächskreis sammeln sie dazu Vorschläge. Ideen gibt es viele, aber wie zu einer Entscheidung kommen?
Die Entdeckung eines Kletterbaums führt in der Eltern-Kind-Gruppe Siemensstadt zu einem Projekt: Die Kinder und Erwachsenen machen Bewegungsoptionen in der Kita-Umgebung ausfindig und gestalten einen Bewegungsortsplan.
Bei einem Spaziergang stoßen die Kinder der Eltern-Kind-Gruppe Siemensstadt auf zwei Skulpturen, die ihre Aufmerksamkeit erregen. Ihre Recherchen dazu bringen sie auf eine Idee: Eine eigene Kita-Skulptur soll entstehen.
Es gluckert im Bauch, beim Einatmen weitet sich der Brustkorb und manchmal entweicht ein Pups – Kinder kennen viele solcher Körperreaktionen. Um zu erforschen, wo und wie diese entstehen, begutachten sie ein Torso- und ein Skelettmodell.
Als in der Eltern-Kind-Gruppe Siemensstadt das Puppenhaus zu Bruch geht, sorgen die Kinder kurzerhand für Ersatz: Aus einem Pappkarton und weiterem Alltagsmaterial gestalten sie eine komfortable Ersatzbehausung.
Ein Wasseranschluss im Haus war nicht immer selbstverständlich. Die Kinder ahmen dies mit Krug und Schüssel nach und gestalten individuelle Seifenstücke.
Als Marvin auf einem Spaziergang der Eltern-Kind-Gruppe Siemensstadt eine Feder findet, ist das der Startschuss: Die Kinder malen und schreiben mit Federn und Tinte.
Vorhang auf! Die Kinder der Eltern-Kind-Gruppe Siemensstadt (Berlin) verwandelten Pappkartons in Bühnen. Dort inszenierten sie u. a. selbst erfundene Märchen, Vater-Mutter-Kind-Spiele und kriegerische Monsterjagden.
Ein Rasensprenger aus einer Einwegflasche? Mit vermeintlichen Abfällen bauen Kita-Kinder Recyclingfiguren. Im freien Spiel erwecken sie deren kuriose Geschichten zum Leben.
Die Kinder der Eltern-Kind-Gruppe Siemensstadt machen einen Ausflug in den Wald. Mit allen Sinnen erkunden sie die Natur, die sie zum Erzählen und Fabulieren inspiriert. Ein Erfahrungsbericht. Ein Erfahrungsbericht.
Ob ausrangierter Pappkarton oder Weidenkorb mit Fellen – kindliche Rückzugsorte können sehr unterschiedlich aussehen. Im Fokus steht dabei, dass die Kinder sich wohlfühlen und Energie tanken können.
Auf einem Ausflug erkunden die Kinder der Eltern-Kind-Gruppe Siemensstadt wie man Rindenschiffchen baut.
Inspiriert vom Künstler Jean Tinguely nehmen Kinder unterschiedliche Gebrauchsgegenstände auseinander, untersuchen sie und setzen sie nach eigenen Vorstellungen wieder zusammen.
Von der heimischen Baustelle der Eltern bringt Ella Rohre mit in die Eltern-Kind-Gruppe. Dort zweckentfremden die Kinder das Mitbringsel und beginnen ein eigenes Bauwerk. Am Ende rollen Kugeln, Worte und Taschentücher durch das Rohr.
Schwimmflügel und Sandalen zur Winterjacke? Strumpfhose auf dem Kopf und Kapuze vor dem Gesicht? Aus einer Vielfalt an unterschiedlichen Kleidungsstücken erschaffen Kinder verrückte Gegensätze.
Waffeln und Muffins sind süß, Zitronen sauer und Bittermandeln schmecken – wie der Name schon sagt – bitter. Doch das geht auch anders: Mit diesen drei Rezepten erleben Kinder kulinarische Gegensätze.
Ausgehend von einer alltäglichen Begebenheit gehen die Kinder einer Berliner Eltern-Kind-Gruppe Gewicht und Größe verschiedener Gegenstände auf den Grund. Dabei machen sie spielerisch mathematische Erfahrungen.
Blau, grün, golden, mit Löwe, Adler oder Lilie … und der Helm über dem Schild darf auch nicht fehlen! Wappen existieren seit dem Mittelalter und sind auch heute noch oft in der Umgebung zu finden – ab jetzt auch in der Kita!
Weitere Titel einkaufen
Ein Fehler ist aufgetreten.
Artikel
Ausgabe
Einzelpreis
Menge
Gesamtpreis
Ja, ich möchte den kostenlosen Herder-Newsletter abonnieren und willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zweck des E-Mail-Marketings durch den Verlag Herder ein. Den Newsletter oder die E-Mail-Werbung kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten in Newsletter und E-Mail-Werbung erfasst und ausgewertet wird, um die Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Über einen Link in Newsletter oder E-Mail kann ich diese Funktion jederzeit ausschalten. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.