Der diakonische Anstoß für Gemeinden: Flüchtlingssituation öffnet Gemeindepforten Viele Heilige Pforten der Barmherzigkeit haben dieses Jahr geöffnet. Anstoß gab dazu zum einen Papst Franziskus durch den Ausruf eines Heiligen Jahres der Barmherzigkeit. Aber die eigentliche Ursache, dass Barmherzigkeit neu in den Mittelpunkt vieler Gemeinden gerückt ist, sind wohl eher sein sichtbares Engagement für die Armen und die Flüchtlingssituation. Von Ulrike Kostka Anzeiger für die Seelsorge 9/2016 S. 19-21, Schwerpunkt / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 3 Hefte + 3 Hefte digital 0,00 € danach 60,50 € für 11 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 11,55 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 4,40 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Ulrike Kostka ist Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin und außerplanmäßige Professorin für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. Teile des vorliegenden Artikels basieren auf dem Vortrag „Zur Situation und kirchlichen Unterstützung von Flüchtlingen in Deutschland – am Beispiel des Erzbistums Berlin“, den die Autorin im Rahmen des Studientags der Deutschen Bischofskonferenz am 17. Februar 2016 gehalten hat. Auch interessant Plus Heft 5/2020 S. 36-39 Ökologische Fragen als pastorale Herausforderung: Schöpfung bewahren Von Thomas Laubach Plus Heft 5/2020 S. 32-35 Überlegungen zu Umbruch und Aufbruch der Kirche: Lust auf Morgen? Lust auf Morgen! Von Christian Hennecke Plus Heft 10/2020 S. 32-36 Hören, wahrnehmen, beteiligen: Damit Verkündigung lebendig wird Von Lioba Faust
Ulrike Kostka ist Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin und außerplanmäßige Professorin für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. Teile des vorliegenden Artikels basieren auf dem Vortrag „Zur Situation und kirchlichen Unterstützung von Flüchtlingen in Deutschland – am Beispiel des Erzbistums Berlin“, den die Autorin im Rahmen des Studientags der Deutschen Bischofskonferenz am 17. Februar 2016 gehalten hat.
Plus Heft 5/2020 S. 36-39 Ökologische Fragen als pastorale Herausforderung: Schöpfung bewahren Von Thomas Laubach
Plus Heft 5/2020 S. 32-35 Überlegungen zu Umbruch und Aufbruch der Kirche: Lust auf Morgen? Lust auf Morgen! Von Christian Hennecke
Plus Heft 10/2020 S. 32-36 Hören, wahrnehmen, beteiligen: Damit Verkündigung lebendig wird Von Lioba Faust