Klima, Kohle, Kapital: Zum Stand der internationalen Klimapolitik Für Ottmar Edenhofer ist es ein „naiver Trugschluss“, zu glauben, dass der Klimawandel bereits umgekehrt würde. Im Gegenteil: Die weltweiten Treibhausgas-Emissionen steigen wieder an. Der Ökonom und Klimaforscher zeigt, an welchen Stellen jetzt dringend gehandelt werden muss - und kann. Von Ottmar Edenhofer Stimmen der Zeit 143 (2018) 255-264 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 74,40 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,30 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 70,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Ottmar Edenhofer Prof. Dr. Ottmar Edenhofer ist seit 2008 Professor an der Technischen Universität Berlin und gilt als einer der weltweit führenden Experten für die Ökonomie des Klimawandels. Er ist Direktor und Chefökonom am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und Direktor des im Jahr 2012 gegründeten Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC). In diesem Jahr wurde Ottmar Edenhofer mit dem renommierten Deutschen Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) für seine wissenschaftliche Arbeit ausgezeichnet. Edenhofer war von 1987 bis 1994 Mitglied des Jesuitenordens. Auch interessant Gratis Heft 1/2022 S. 1-2 Apokalypse now? Von Stefan Kiechle SJ Plus Heft 12/2021 S. 903-913 Alles in Ordnung?: Eine kosmo-politische Lektüre von Genesis 1 Von Georg Steins, Marianne Heimbach-Steins Plus Heft 7/2018 S. 494-503 Landwirtschaft 4.0: Von Menschen, Schweinen und Robotern Von Dirk Preuß
Ottmar Edenhofer Prof. Dr. Ottmar Edenhofer ist seit 2008 Professor an der Technischen Universität Berlin und gilt als einer der weltweit führenden Experten für die Ökonomie des Klimawandels. Er ist Direktor und Chefökonom am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und Direktor des im Jahr 2012 gegründeten Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC). In diesem Jahr wurde Ottmar Edenhofer mit dem renommierten Deutschen Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) für seine wissenschaftliche Arbeit ausgezeichnet. Edenhofer war von 1987 bis 1994 Mitglied des Jesuitenordens.
Plus Heft 12/2021 S. 903-913 Alles in Ordnung?: Eine kosmo-politische Lektüre von Genesis 1 Von Georg Steins, Marianne Heimbach-Steins