Big Data: Positivistische Verkürzung statt revolutionärer Neuerung Sind „Self Tracking“, das „Internet der Dinge“ oder „Data Mining“ Dinge, die die Welt verändern? Für Markus Reinisch ist das gesellschaftliche und wissenschaftliche Veränderungspotenzial von „Big Data“, dem digitalen Sammeln und Auswerten persönlicher Daten im großen Stil, überbewertet und gefährlich. Von Markus Reinisch Stimmen der Zeit 143 (2018) 276-284, Lesedauer: ca. 11 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 86,40 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,90 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 74,40 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Markus Reinisch Mittelschullehrer in Bayern. Er unterrichtet u. a. Ethik in verschiedenen Jahrgangsstufen. Auch interessant Plus Heft 7/2025 S. 523-533 Tolkiens christliche Mythologie: Gut und Böse in Der Herr der Ringe Von Ekaterina Poljakova Plus Heft 7/2025 S. 484-486 Ordo amoris: Zwei gegensätzliche Lesarten des Christentums Von Ernst Fürlinger Plus Heft 6/2025 S. 427-434 Opfermythen im Silicon Valley: René Girard und Peter Thiel Von Klaus Mertes
Markus Reinisch Mittelschullehrer in Bayern. Er unterrichtet u. a. Ethik in verschiedenen Jahrgangsstufen.
Plus Heft 7/2025 S. 523-533 Tolkiens christliche Mythologie: Gut und Böse in Der Herr der Ringe Von Ekaterina Poljakova
Plus Heft 7/2025 S. 484-486 Ordo amoris: Zwei gegensätzliche Lesarten des Christentums Von Ernst Fürlinger
Plus Heft 6/2025 S. 427-434 Opfermythen im Silicon Valley: René Girard und Peter Thiel Von Klaus Mertes