Die Zehn Gebote des Bodenschutzes: Schöpfungsethische Leitlinien zum Umgang mit Land Boden ist mehr als Ackerland für die Menschen: nämlich Grundlage für das gesamte Netzwerk der Lebensprozesse. Straßen- und Siedlungsbau, aber auch Landwirtschaft entziehen der Natur immer mehr Raum, was zu erheblichen ökologischen und sozialen Problemen führt. Markus Vogt entwickelt schöpfungsethische Leitlinien zum Umgang mit Land. Von Markus Vogt Stimmen der Zeit 143 (2018) 265-275 Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 82,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,60 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 70,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Professor Markus Vogt Markus Vogt, geb. 1962, Dr. theol., Professor für Christliche Sozialethik an der Universität München; 1992-1995 wiss. Mitarbeiter im Sachverständigenrat für Umweltfragen der Bundesregierung; 2000-2006 Koordination des Fachbereichs Umwelt beim Rat der Europäischen Bischofskonferenzen; seit 2016 Mitglied des Sachverständigenrates Bioökonomie der Bayerischen Staatsregierung. Mitglied/Fachberater zahlreicher weiterer einschlägiger kirchlicher und wissenschaftlicher Gremien. Vogt war maßgeblich daran beteiligt, die Christliche Sozialethik an das Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit heranzuführen und das Sozialprinzip Nachhaltigkeit zu formulieren. 2017 erhielt er für seine Arbeit „Prinzip Nachhaltigkeit“ den Internationalen Preis der Päpstlichen Stiftung Centesimus Annus Pro Pontifice. Auch interessant Gratis Heft 9/2022 S. 653-662 Die Letzte Generation: Zur Rolle der Kirche im Kampf gegen die Klimakrise Von Lea Bonasera Gratis Heft 1/2022 S. 1-2 Apokalypse now? Von Stefan Kiechle SJ Plus Heft 12/2021 S. 903-913 Alles in Ordnung?: Eine kosmo-politische Lektüre von Genesis 1 Von Georg Steins, Marianne Heimbach-Steins
Professor Markus Vogt Markus Vogt, geb. 1962, Dr. theol., Professor für Christliche Sozialethik an der Universität München; 1992-1995 wiss. Mitarbeiter im Sachverständigenrat für Umweltfragen der Bundesregierung; 2000-2006 Koordination des Fachbereichs Umwelt beim Rat der Europäischen Bischofskonferenzen; seit 2016 Mitglied des Sachverständigenrates Bioökonomie der Bayerischen Staatsregierung. Mitglied/Fachberater zahlreicher weiterer einschlägiger kirchlicher und wissenschaftlicher Gremien. Vogt war maßgeblich daran beteiligt, die Christliche Sozialethik an das Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit heranzuführen und das Sozialprinzip Nachhaltigkeit zu formulieren. 2017 erhielt er für seine Arbeit „Prinzip Nachhaltigkeit“ den Internationalen Preis der Päpstlichen Stiftung Centesimus Annus Pro Pontifice.
Gratis Heft 9/2022 S. 653-662 Die Letzte Generation: Zur Rolle der Kirche im Kampf gegen die Klimakrise Von Lea Bonasera
Plus Heft 12/2021 S. 903-913 Alles in Ordnung?: Eine kosmo-politische Lektüre von Genesis 1 Von Georg Steins, Marianne Heimbach-Steins