Schweigen, Sprechen, ZuwendenPhilosophie und Sprache nach Auschwitz

Die Pogrome in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 markieren in der Geschichtsschreibung den Übergang von der Diskriminierung der deutschen Juden zu ihrer systematischen und gewaltsamen Verfolgung. Ab 1941 begann die Shoah, deren schreckliche Ausmaße sich kaum in Worte fassen lassen. Anlässlich des Gedenkens der Reichsprogromnacht vor 80 Jahren sucht Andreas Herberg-Rothe, Politologe, Gewalt- und Friedensforscher in Fulda, bei den großen Philosophen von Kant über Hegel bis Adorno, nach Möglichkeiten, über „Auschwitz“ zu sprechen.

Anzeige:  Ethik der Verletzlichkeit von Giovanni Maio

Diesen Artikel jetzt lesen!

Im Einzelkauf

Download sofort verfügbar

4,90 € inkl. MwSt
PDF bestellen

Im Abo

2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 €
danach 85,20 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang
inkl. MwSt., zzgl. 6,60 € Versand (D)

2 Hefte digital 0,00 €
danach 73,20 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang
inkl. MwSt.,

Sie haben ein Abonnement? Anmelden