Das kindliche Wohlbefinden: Die Bedürfnisse der Jüngsten erkennen Bildung in der Kita kann nur gelingen, wenn die Kleinkinder sich dort wohlfühlen. Welche Faktoren dabei eine Rolle spielen, untersuchte die StimtS-Studie. Von Rahel Dreyer, Kristin Stammer © Dreyer, Rahel 8/2022, S. 6-9, Fachthema / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 2,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 54,50 € für 8 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 10,80 € Versand (D) 51,20 € für 8 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Download Jetzt herunterladen PDF | 0,07 MB Autor/in Prof. Rahel Dreyer Professorin für Pädagogik und Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Kristin Stammer wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Alice Salomon Hochschule Berlin im Projekt StimtS Transfer Auch interessant Plus 1/2023 S. 24-25 Gleichgewichtsspiele: Drehen, Kippeln, Balancieren Von Renate Zimmer Gratis 1/2023 S. 30-31 Mitmachideen für Fasching: Närrisches Treiben in der Kita Von Nathalie Rahm Themenpaket: Fasching feiern in der Kita Plus 1/2023 S. 26-27 Kasperletheater mit Kleinkindern: Tri, tra, trullala Von Nathalie Rahm U3-Glossar Wohlbefinden StimtS-Studie Wir-Gefühl U3 Selbstwirksamkeit U3 Regulation U3 Subjektiver Sinn
Prof. Rahel Dreyer Professorin für Pädagogik und Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre an der Alice Salomon Hochschule Berlin.
Kristin Stammer wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Alice Salomon Hochschule Berlin im Projekt StimtS Transfer
Gratis 1/2023 S. 30-31 Mitmachideen für Fasching: Närrisches Treiben in der Kita Von Nathalie Rahm Themenpaket: Fasching feiern in der Kita