Diskriminierung am Arbeitsplatz Kita: Was Sie als Leitung darüber wissen müssen und wie Sie aktiv werden können Diskriminierung wird nicht gern mit Kitas in Verbindung gebracht, gelten sie doch als freundliche Orte für das Aufwachsen von Kindern. Als gesellschaftliche Tatsache macht Diskriminierung jedoch auch vor dem vermeintlichen Wohlfühlort nicht halt. Von Petra Wagner, Nuran Ayten © Andrii Yalanskyi – AdobeStock 2_2022, 15. Jahrgang, S. 4-7 / / 1 Kommentar Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,99 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 52,00 € für 4 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 5,40 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 49,70 € für 4 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Petra Wagner Diplom- Pädagogin, ist Leiterin des bundesweiten Projekts "Kinderwelten" der Internationalen Akademie an der Freien Universität Berlin, das den Ansatz vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung in KiTas implementiert und weiterentwickelt. Sie ist zudem in der Aus- und Fortbildung von ErzieherInnen und in der Weiterbildung von KiTa-LeiterInnen und FachberaterInnen tätig. Nuran Ayten M. A., B. A. und Erzieherin, ist Referentin für den Ansatz Vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung in der Fachstelle Kinderwelten und Ko-Projektleitung im Kompetenznetzwerk „Demokratiebildung im Kindesalter“. Auch interessant Plus Ausgabe 8_2025 S. 10-13 Überlastete Teams: Wenn der Druck im Kessel steigt Von Roland Rehm Themenpaket: Teams stärken, Zusammenhalt fördern Plus Ausgabe 8_2025 S. 14-18 Erfahrungen eines Kita-Teams: Eine Krise ist keine Endstation Von Sandra Zimmerling Themenpaket: Teams stärken, Zusammenhalt fördern Plus Ausgabe 3_2025 S. 20-22 So halten Sie gutes Personal Von Verenique Ernst
Petra Wagner Diplom- Pädagogin, ist Leiterin des bundesweiten Projekts "Kinderwelten" der Internationalen Akademie an der Freien Universität Berlin, das den Ansatz vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung in KiTas implementiert und weiterentwickelt. Sie ist zudem in der Aus- und Fortbildung von ErzieherInnen und in der Weiterbildung von KiTa-LeiterInnen und FachberaterInnen tätig.
Nuran Ayten M. A., B. A. und Erzieherin, ist Referentin für den Ansatz Vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung in der Fachstelle Kinderwelten und Ko-Projektleitung im Kompetenznetzwerk „Demokratiebildung im Kindesalter“.
Plus Ausgabe 8_2025 S. 10-13 Überlastete Teams: Wenn der Druck im Kessel steigt Von Roland Rehm Themenpaket: Teams stärken, Zusammenhalt fördern
Plus Ausgabe 8_2025 S. 14-18 Erfahrungen eines Kita-Teams: Eine Krise ist keine Endstation Von Sandra Zimmerling Themenpaket: Teams stärken, Zusammenhalt fördern