Kurz notiert oder ausformuliert?: Texte für den Kita-Alltag schreiben (1) Ob Elternbrief, Einladung, Pressetext, Leitbild oder Konzeption: Als Kita-Leitung müssen Sie regelmäßig und viel schreiben. Welche Grundregeln Sie dabei berücksichtigen sollten. Von Petra Bartoli y Eckert © contrastwerkstatt – AdobeStock 4_2019, 12. Jahrgang, S. 16-18 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download nicht verfügbar 3,95 € inkl. MwSt Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 46,80 € für 4 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl.MwSt., zzgl. 5,00 € Versand (D) 44,80 € für 4 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Download Die sieben Grundregeln für das Verfassen von Texten Die sieben Grundregeln für das Verfassen von Texten stehen Ihnen auch als kostenloser Download hier zur Verfügung. Jetzt herunterladen PDF | 0,37 MB Autorin Petra Bartoli y Eckert Sozialpädagogin, Coach und Autorin. Sie arbeitet als freie Dozentin. Auch interessant Plus Ausgabe 2_2022 S. 30-31 Leitungspersönlichkeit Authentisch sein bietet dem Team Orientierung: Führungskompetenzen einer Kita-Leitung (1) Von Lisa Lieb Gratis Ausgabe 1_2022 S. 3 Nur gelebte Partizipation bereichert wirklich alle: Editorial Von Thilo Bergmann Plus Ausgabe 1_2022 S. 14-16 Leitungspersönlichkeit Die wohltuende Reise zur Gelassenheit: Selbstfürsorge als Rezept gegen Alltagsstress Von Daniela Sauermann
Plus Ausgabe 2_2022 S. 30-31 Leitungspersönlichkeit Authentisch sein bietet dem Team Orientierung: Führungskompetenzen einer Kita-Leitung (1) Von Lisa Lieb
Gratis Ausgabe 1_2022 S. 3 Nur gelebte Partizipation bereichert wirklich alle: Editorial Von Thilo Bergmann
Plus Ausgabe 1_2022 S. 14-16 Leitungspersönlichkeit Die wohltuende Reise zur Gelassenheit: Selbstfürsorge als Rezept gegen Alltagsstress Von Daniela Sauermann