Kurz notiert oder ausformuliert?: Texte für den Kita-Alltag schreiben (1) Ob Elternbrief, Einladung, Pressetext, Leitbild oder Konzeption: Als Kita-Leitung müssen Sie regelmäßig und viel schreiben. Welche Grundregeln Sie dabei berücksichtigen sollten. Von Petra Bartoli y Eckert © contrastwerkstatt – AdobeStock 4_2019, 12. Jahrgang, S. 16-18 / Zusatzdownloads / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download nicht verfügbar 3,95 € inkl. MwSt Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 49,50 € für 4 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 5,20 € Versand (D) 47,30 € für 4 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Download Die sieben Grundregeln für das Verfassen von Texten Kostenloser Zusatzdownload Jetzt herunterladen PDF | 0,37 MB Autorin Petra Bartoli y Eckert Sozialpädagogin, Coach und Autorin. Sie arbeitet als freie Dozentin. Auch interessant Plus Ausgabe 3_2023 S. 15-17 Wie Kitas ChatGPT für die Organisation und Planung einsetzen können Von Romy Göhner Plus Ausgabe 1_2023 S. 35 Notizblock: Teambesprechungen in der Kita: Protokollieren mit Herz: Für Sie entdeckt Von Matthias Bergediek Plus Ausgabe 1_2023 S. 26-29 Netzwerkarbeit Wenn die Kita den Sozialraum aktiv mitgestaltet: So profitieren Kinder, Eltern und Fachkräfte vom politischen Engagement Von Jörg Maywald
Plus Ausgabe 3_2023 S. 15-17 Wie Kitas ChatGPT für die Organisation und Planung einsetzen können Von Romy Göhner
Plus Ausgabe 1_2023 S. 35 Notizblock: Teambesprechungen in der Kita: Protokollieren mit Herz: Für Sie entdeckt Von Matthias Bergediek
Plus Ausgabe 1_2023 S. 26-29 Netzwerkarbeit Wenn die Kita den Sozialraum aktiv mitgestaltet: So profitieren Kinder, Eltern und Fachkräfte vom politischen Engagement Von Jörg Maywald