Die pädagogische Fachberatung Damit Kitas die Anforderungen qualitativ hochwertiger Bildung, Erziehung und Betreuung professionell erfüllen können, bedarf es einer kontinuierlichen Begleitung. Diese Unterstützung leistet die Fachberatung. Ihr Ziel ist es, bestmögliche pädagogische Qualität in den Einrichtungen zu ermöglichen und zu erhalten. Von Eva Hessenauer © contrastwerkstatt – Adobestock 4_2019, 12. Jahrgang, S. 4-6 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 46,80 € für 4 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl.MwSt., zzgl. 5,00 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 2,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Eva Hessenauer Ist staatlich anerkannte Erzieherin, Kindheitspädagogin (B.A.) und Bildungsreferentin (M.A.) mit mehrjähriger Erfahrung in Kitas/Krippen als Erzieherin, Integrationsfachkraft und Sprachexpertin im Rahmen der Bundesinitiative Frühe Chancen „Schwerpunktkita Sprache & Integration“ des BMFSFJ. Aktuell arbeitet sie als Fachberaterin beim Caritasverband der Erzdiözese Freiburg e.V. Auch interessant Plus Ausgabe 1_2021 S. 14-15 Zusammenarbeit mit dem Träger: Die wichtigsten Leitungsaufgaben – diesmal: Von Ina Schütt Plus Ausgabe 1_2021 S. 32-33 Teilzeitbeschäftigung: Unsere Rechtsexpertin Ines Hemme-Oels berät Sie Von Ines Hemme-Oels Plus Ausgabe 1_2021 S. 16-18 Seelische Gewalt durch pädagogische Fachkräfte: Wie Leitung professionell darauf reagiert Von Sylvia Zöller, Barbara Baedeker
Eva Hessenauer Ist staatlich anerkannte Erzieherin, Kindheitspädagogin (B.A.) und Bildungsreferentin (M.A.) mit mehrjähriger Erfahrung in Kitas/Krippen als Erzieherin, Integrationsfachkraft und Sprachexpertin im Rahmen der Bundesinitiative Frühe Chancen „Schwerpunktkita Sprache & Integration“ des BMFSFJ. Aktuell arbeitet sie als Fachberaterin beim Caritasverband der Erzdiözese Freiburg e.V.
Plus Ausgabe 1_2021 S. 14-15 Zusammenarbeit mit dem Träger: Die wichtigsten Leitungsaufgaben – diesmal: Von Ina Schütt
Plus Ausgabe 1_2021 S. 32-33 Teilzeitbeschäftigung: Unsere Rechtsexpertin Ines Hemme-Oels berät Sie Von Ines Hemme-Oels
Plus Ausgabe 1_2021 S. 16-18 Seelische Gewalt durch pädagogische Fachkräfte: Wie Leitung professionell darauf reagiert Von Sylvia Zöller, Barbara Baedeker