Das Kompetenzkonzept in der Frühpädagogik: Seit einigen Jahren hat der Kompetenzbegriff auch Einzug in die frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung gehalten. Aus- und Fortbildungen sollen in erster Linie nicht mehr den Erwerb von Wissen, sondern den Erwerb von Fähigkeiten und Fertigkeiten ermöglichen. Von Klaus Fröhlich-Gildhoff 3_2015, 8. Jahrgang, S. 4-6 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 49,50 € für 4 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 5,20 € Versand (D) 47,30 € für 4 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Prof. Klaus Fröhlich-Gildhoff Dozent für klinische Psychologie und Entwicklungspsychologie an der Evang. Hochschule Freiburg (EH) sowie psychologischer Psychotherapeut und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut. Er ist zudem gemeinsam mit Prof. Dörte Weltzien Leiter des Zentrums für Kinder- und Jugendforschung an der EH . Fachbegriffe Frühpädagogik Auch interessant Plus Ausgabe 8_2022 S. 36-37 kompetenzen Das Gefühl für die anderen: Kompetenzen für gelebte Demokratie (1): Empathie Von Nora Oeser Plus Ausgabe 8_2022 S. 34-35 kompetenzen Wie gelingt das Miteinander?: Kompetenzen für gelebte Demokratie: eine Einführung Von Nora Oeser Plus Ausgabe 2_2022 S. 20-24 Leitungspersönlichkeit Im Kita-Alltag fachlich richtig, aber auch moralisch gut handeln: Der Ansatz „Ethik in Beziehung“ gibt der Leitung dazu Orientierung Von Ursula Wollasch
Prof. Klaus Fröhlich-Gildhoff Dozent für klinische Psychologie und Entwicklungspsychologie an der Evang. Hochschule Freiburg (EH) sowie psychologischer Psychotherapeut und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut. Er ist zudem gemeinsam mit Prof. Dörte Weltzien Leiter des Zentrums für Kinder- und Jugendforschung an der EH .
Plus Ausgabe 8_2022 S. 36-37 kompetenzen Das Gefühl für die anderen: Kompetenzen für gelebte Demokratie (1): Empathie Von Nora Oeser
Plus Ausgabe 8_2022 S. 34-35 kompetenzen Wie gelingt das Miteinander?: Kompetenzen für gelebte Demokratie: eine Einführung Von Nora Oeser
Plus Ausgabe 2_2022 S. 20-24 Leitungspersönlichkeit Im Kita-Alltag fachlich richtig, aber auch moralisch gut handeln: Der Ansatz „Ethik in Beziehung“ gibt der Leitung dazu Orientierung Von Ursula Wollasch