Wenn Kita und Kindertagespflege kooperieren: Möglichkeiten und Chancen der Zusammenarbeit An welcher Leitidee orientiert sich die Zusammenarbeit zwischen Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege? Ein wichtiger Aspekt ist sicherlich, dass die Kooperation für beide Seiten einen konkreten Nutzen erbringt. Das motiviert dazu, die notwendigen Schritte aufeinander zuzugehen. Der Beitrag plädiert dafür, die Qualität der pädagogischen Arbeit unter dem Dach eines integrierten Betreuungssystems gemeinsam weiterzuentwickeln. Von Hilke Lipowski, Martina Heitkötter 4_2013, 6. Jahrgang, S. 12-15 / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 49,50 € für 4 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 5,20 € Versand (D) 47,30 € für 4 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Hilke Lipowski Wissenschaftliche Referentin am DJI in der Fachgruppe Pädagogische Konzepte in der Kindheit. Arbeitsgebiete: Wissenschaftliche Begleitforschung, frühkindliche Bildung, Theorien der Erwchsenenbildung, Kindertagespflege. Martina Heitkötter Grundsatzreferentin am DJI, Fachgruppe Familienpolitik und Familienförderung sowie ausgebildete Mediatorin. Kindertagespflege gehört zu ihren Arbeitsschwerpunkten: Mitarbeit und fachliche Begleitung laufender/abgeschlossener Projekte zur Evaluation des Aktionsprogramms Kindertagespflege, Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege sowie Professionalisierung der Kindertagespflege. Auch interessant Plus Ausgabe 2_2023 S. 26-27 Netzwerkarbeit Bei der Eingliederungshilfe können Leitungen wichtige Türöffner sein: Netzwerke bereichern die Kita und entlasten die Leitung Von Amna Janne Akeela Gratis Ausgabe 2_2023 S. 32-33 Aus der Fachszene „Ein neuer Ansatz der Familienbegleitung muss entwickelt werden“: Interview mit Kita-Sozialarbeiterin Ella Chasiotis aus Rheinland-Pfalz Von Ella Chasiotis Gratis Ausgabe 6/7_2022 S. 19 qualifizierung Was macht eigentlich eine Fachkraft für Frühpädagogik U3? Von Ruben Zerlett Themenpaket: Freispiel in der Kita + Fachplakat
Hilke Lipowski Wissenschaftliche Referentin am DJI in der Fachgruppe Pädagogische Konzepte in der Kindheit. Arbeitsgebiete: Wissenschaftliche Begleitforschung, frühkindliche Bildung, Theorien der Erwchsenenbildung, Kindertagespflege.
Martina Heitkötter Grundsatzreferentin am DJI, Fachgruppe Familienpolitik und Familienförderung sowie ausgebildete Mediatorin. Kindertagespflege gehört zu ihren Arbeitsschwerpunkten: Mitarbeit und fachliche Begleitung laufender/abgeschlossener Projekte zur Evaluation des Aktionsprogramms Kindertagespflege, Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege sowie Professionalisierung der Kindertagespflege.
Plus Ausgabe 2_2023 S. 26-27 Netzwerkarbeit Bei der Eingliederungshilfe können Leitungen wichtige Türöffner sein: Netzwerke bereichern die Kita und entlasten die Leitung Von Amna Janne Akeela
Gratis Ausgabe 2_2023 S. 32-33 Aus der Fachszene „Ein neuer Ansatz der Familienbegleitung muss entwickelt werden“: Interview mit Kita-Sozialarbeiterin Ella Chasiotis aus Rheinland-Pfalz Von Ella Chasiotis
Gratis Ausgabe 6/7_2022 S. 19 qualifizierung Was macht eigentlich eine Fachkraft für Frühpädagogik U3? Von Ruben Zerlett Themenpaket: Freispiel in der Kita + Fachplakat