Betroffen ist nicht nur die U3-Fachkraft!: Die Aufnahme von Kindern unter drei ist Sache des gesamten Teams Die Aufnahme von unter Dreijährigen kann nicht allein Sache von Leitung und U3-Fachkraft sein. Sie betrifft das gesamte Team und muss von allen mitgetragen werden. Wie die Leitung alle Mitarbeiterinnen motivieren und den notwendigen Qualifizierungsprozess im Team initiieren und steuern kann, zeigt der folgende Beitrag. Von Wiebke Wüstenberg 3_2010, 3. Jahrgang, S. 18-22 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 46,80 € für 4 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl.MwSt., zzgl. 5,00 € Versand (D) 44,80 € für 4 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Prof. em. Wiebke Wüstenberg Diplom-Pädagogin, Systemische Therapie und Professorin (i.R.) an der Frankfurt University of Applied Sciences. Aktuell forscht sie selbstständig und ist in der Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften mit den Schwerpunkten Frühe Bildung und Betreuungsmodelle in Kitas und Familienzentren tätig. Auch interessant Gratis Ausgabe 3_2022 S. 24-26 positionen Selbst entscheiden, wie viel sie essen möchten: Bika-Studie untersucht Beteiligung von Kindern im Kita-Alltag Von Bianka Pergande Themenpaket: Mut zur Demokratie Plus Ausgabe 3_2022 S. 16-21 projekte Verhandeln statt zack, zack: Prämiert für Partizipation – ein Besuch in einer Kölner Kita Von Ursula Katthöfer Themenpaket: Mut zur Demokratie Plus Ausgabe 2_2022 S. 14-17 Organisation und Verwaltung Sind pädagogische Fachkräfte heute öfter krank als früher?: Faktencheck Von Johannes Forster
Prof. em. Wiebke Wüstenberg Diplom-Pädagogin, Systemische Therapie und Professorin (i.R.) an der Frankfurt University of Applied Sciences. Aktuell forscht sie selbstständig und ist in der Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften mit den Schwerpunkten Frühe Bildung und Betreuungsmodelle in Kitas und Familienzentren tätig.
Gratis Ausgabe 3_2022 S. 24-26 positionen Selbst entscheiden, wie viel sie essen möchten: Bika-Studie untersucht Beteiligung von Kindern im Kita-Alltag Von Bianka Pergande Themenpaket: Mut zur Demokratie
Plus Ausgabe 3_2022 S. 16-21 projekte Verhandeln statt zack, zack: Prämiert für Partizipation – ein Besuch in einer Kölner Kita Von Ursula Katthöfer Themenpaket: Mut zur Demokratie
Plus Ausgabe 2_2022 S. 14-17 Organisation und Verwaltung Sind pädagogische Fachkräfte heute öfter krank als früher?: Faktencheck Von Johannes Forster