Inklusion - mehr als Integration: Die Verschiedenartigkeit von Kindern als Bereicherung sehen Müssen sich pädagogische Fachkräfte jetzt schon wieder mit einem neuen Thema auseinandersetzen? Und ist Inklusion etwas anderes als Integration? Was muss eine Leiterin dazu wissen? Der Autor erläutert die Bedeutung von Inklusion und zeigt auf, wie weitreichend und positiv der Begriff auf unser gesamtes pädagogisches Denken und Handeln Einfluss nehmen kann. Von Armin Schneider 3_2010, 3. Jahrgang, S. 7 / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 52,00 € für 4 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 5,40 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 49,70 € für 4 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Armin Schneider Lehrt im Fachbereich Sozialwesen an der Fachhochschule Koblenz. Seine Lehr- und Forschungsgebiete sind empirische Sozialforschung, Sozialmanagement und Wissenschaft der Sozialen Arbeit. Auch interessant Gratis Ausgabe 6-7_2025 S. 26-28 Inklusion gemeinsam gestalten: Auf die Haltung kommt es an Von Henning Rosenkötter Plus Ausgabe 4_2025 S. 34-36 Abstimmungen in der Kita: Minderheiten wertschätzen Von Maximilian Thümer Plus Ausgabe 3_2025 S. 24-26 Mit den Händen sprechen Von Heike Baum
Armin Schneider Lehrt im Fachbereich Sozialwesen an der Fachhochschule Koblenz. Seine Lehr- und Forschungsgebiete sind empirische Sozialforschung, Sozialmanagement und Wissenschaft der Sozialen Arbeit.
Gratis Ausgabe 6-7_2025 S. 26-28 Inklusion gemeinsam gestalten: Auf die Haltung kommt es an Von Henning Rosenkötter
Plus Ausgabe 4_2025 S. 34-36 Abstimmungen in der Kita: Minderheiten wertschätzen Von Maximilian Thümer