10 Gründe für Bewegung in der Kita: Ob Fangenspielen, Froschhüpfen oder Seilspringen – egal wie Kinder körperlich aktiv sind, Hauptsache, sie sind es. Warum eigentlich? Von Stephanie Ackermann © hakase - iStock 9_2019, 49. Jahrgang, S. 32-33 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 68,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl.MwSt., zzgl. 12,50 € Versand (D) 64,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Stephanie Ackermann Unterrichtet an der Kath. Fachhochschule für Sozialpädagogik Freiburg das Lernfeld „Motorische Lern- und Bildungsprozesse“. Zu den Themen „Liederturnen“ und „Bewegungserziehung in der frühkindlichen Bildung“ ist sie außerdem als freie Referentin tätig. Auch interessant Plus Ausgabe 5_2022 S. 42-43 impulse Losgeturnt und ausgetobt: Impulse für mehr Bewegung im Kita-Alltag (5) Von Judith Gartmann, Tanja Jungmann Plus Ausgabe 4_2022 S. 29 impulse Ein Liedersäckchen für den Mittagskreis: Bildimpuls Rituale für Kinder Von Julia Schöpe Gratis Ausgabe 4_2022 S. 28 qualifizierung Was macht eigentlich eine Fachkraft für Musik?: Zusatzqualifikationen für die Kita Von Maria Knapp Moisan
Stephanie Ackermann Unterrichtet an der Kath. Fachhochschule für Sozialpädagogik Freiburg das Lernfeld „Motorische Lern- und Bildungsprozesse“. Zu den Themen „Liederturnen“ und „Bewegungserziehung in der frühkindlichen Bildung“ ist sie außerdem als freie Referentin tätig.
Plus Ausgabe 5_2022 S. 42-43 impulse Losgeturnt und ausgetobt: Impulse für mehr Bewegung im Kita-Alltag (5) Von Judith Gartmann, Tanja Jungmann
Plus Ausgabe 4_2022 S. 29 impulse Ein Liedersäckchen für den Mittagskreis: Bildimpuls Rituale für Kinder Von Julia Schöpe
Gratis Ausgabe 4_2022 S. 28 qualifizierung Was macht eigentlich eine Fachkraft für Musik?: Zusatzqualifikationen für die Kita Von Maria Knapp Moisan