Mehrsprachigkeit ist „ein ideales Gehirntraining“: Ein Interview mit Prof. Dr. Wiebke Scharff Rethfeldt Jedes dritte Kind unter zehn Jahren wächst laut einer Erhebung mit mindestens zwei Sprachen auf. In Großstädten ist es sogar jedes zweite. Der ständige Wechsel zwischen den Sprachen macht geistig flexibel, dennoch brauchen diese Kinder ein sprachlich klar strukturiertes Umfeld. Von Wiebke Scharff Rethfeldt 3_2016, 46. Jahrgang, S. 34-38 / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 72,00 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,00 € Versand (D) 67,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Prof. Wiebke Scharff Rethfeldt Professorin für Logopädie im Studiengang Angewandte Therapiewissenschaften an der Hochschule Bremen. Fachgebiete: kindliche Sprach-, Sprech- und Kommunikationsstörungen bei Mehrsprachigkeit und Interkulturalität, Differenzialdiagnostik zwischen Sprachentwicklungsstörungen und mangelnden Deutschkenntnissen. Auch interessant Plus Ausgabe 3_2023 S. 10-13 kompetenzen Nein sagen dürfen alle, oder?: Von der Kraft eines Wortes Von Gabriele Haug-Schnabel Plus Ausgabe 9_2022 S. 10-14 Ich will das und ich schaffe das!: Über die Fähigkeit, eine Idee umzusetzen Von Frauke Hildebrandt, Ramiro Glauer Themenpaket: Dranbleiben und durchhalten Plus Ausgabe 9_2022 S. 34-35 kompetenzen Ich bin wie du, ich bin anders: Kompetenzen für gelebte Demokratie (2): Konformität und Individualität Von Nora Oeser
Prof. Wiebke Scharff Rethfeldt Professorin für Logopädie im Studiengang Angewandte Therapiewissenschaften an der Hochschule Bremen. Fachgebiete: kindliche Sprach-, Sprech- und Kommunikationsstörungen bei Mehrsprachigkeit und Interkulturalität, Differenzialdiagnostik zwischen Sprachentwicklungsstörungen und mangelnden Deutschkenntnissen.
Plus Ausgabe 3_2023 S. 10-13 kompetenzen Nein sagen dürfen alle, oder?: Von der Kraft eines Wortes Von Gabriele Haug-Schnabel
Plus Ausgabe 9_2022 S. 10-14 Ich will das und ich schaffe das!: Über die Fähigkeit, eine Idee umzusetzen Von Frauke Hildebrandt, Ramiro Glauer Themenpaket: Dranbleiben und durchhalten
Plus Ausgabe 9_2022 S. 34-35 kompetenzen Ich bin wie du, ich bin anders: Kompetenzen für gelebte Demokratie (2): Konformität und Individualität Von Nora Oeser