Die familienfreundliche Kita: Familien bei der Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben unterstützen Berufstätige Eltern stehen immer wieder vor dem gleichen Problem: Arbeit und Familie so unter einen Hut zu bringen, dass es allen Beteiligten gut geht. Leider sind in manchen Einrichtungen die Strukturen, in denen Familien sich organisieren müssen, zu eng und veraltet. Die Autorin schlägt Lösungsansätze vor. Von Tina Kresnicka-von Berg 11_2016, 46. Jahrgang, S. 30-32 / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 72,00 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,00 € Versand (D) 67,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Tina Kresnicka-von Berg Staatlich anerkannte Erzieherin und Sozialwirtin (Bachelor und Master of Arts) mit langjähriger Leitungserfahrung im Krippenbereich, Kindergarten und Hort. Sie ist Referentin und Autorin und derzeit im Kita- Management der Familienservice gGmbH tätig. Auch interessant Gratis Ausgabe 9_2023 Sollten Eltern in alle Kita-Angelegenheiten miteinbezogen werden?: Über Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit Von Anja Cantzler, Redaktion kindergarten heute, Matheo Bucher, Carola Jagsch Plus Ausgabe 9_2023 S. 16-18 argumente „Fachkräfte und Familien können gemeinsam unfassbar viel erreichen“: Ein Gespräch über Elternberatung mit Inke Hummel Von Redaktion kindergarten heute, Inke Hummel Themenpaket: Mit Familien in Beziehung sein Plus Ausgabe 8_2023 S. 34-35 methoden Wenn Eltern sich unangemessen verhalten: Schwierige Gespräche in der Kita Von Markus Holländer
Tina Kresnicka-von Berg Staatlich anerkannte Erzieherin und Sozialwirtin (Bachelor und Master of Arts) mit langjähriger Leitungserfahrung im Krippenbereich, Kindergarten und Hort. Sie ist Referentin und Autorin und derzeit im Kita- Management der Familienservice gGmbH tätig.
Gratis Ausgabe 9_2023 Sollten Eltern in alle Kita-Angelegenheiten miteinbezogen werden?: Über Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit Von Anja Cantzler, Redaktion kindergarten heute, Matheo Bucher, Carola Jagsch
Plus Ausgabe 9_2023 S. 16-18 argumente „Fachkräfte und Familien können gemeinsam unfassbar viel erreichen“: Ein Gespräch über Elternberatung mit Inke Hummel Von Redaktion kindergarten heute, Inke Hummel Themenpaket: Mit Familien in Beziehung sein
Plus Ausgabe 8_2023 S. 34-35 methoden Wenn Eltern sich unangemessen verhalten: Schwierige Gespräche in der Kita Von Markus Holländer