Anerkennung - was ist das? In fast allen Bildungs- und Orientierungsplänen steht, dass Kinder in Kitas Anerkennung erleben, erfahren und lernen sollen. Grund für uns, einmal zu fragen, was das genau heißt und wie einander anerkennen geht. Von Barbara Fageth, Viktoria Präauer, Jean-Luc Patry 10_2016, 46. Jahrgang, S. 28-29 / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 72,00 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,00 € Versand (D) 67,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Barbara Fageth U.a. Kindergartenpädagogin, Horterzieherin, Montessoripädagogin, Eltern- und Erziehungsberaterin, Referentin in der Fort- und Weiterbildung für Erzieher/-innen in Österreich, Deutschland und Südtirol. Sie ist tätig als wissenschaftliche Projektmitarbeiterin an der Universität Salzburg. Viktoria Präauer M.A. Erziehungswissenschaft, ist wissenschaftliche Projektmitarbeiterin an der Universität Salzburg (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und hat zuvor mehrere Jahre im elementar- sowie sozialpädagogischen Bereich gearbeitet. Prof. em. Jean-Luc Patry Emeritierter Universitätsprofessor für Pädagogik an der Universität Salzburg, Wissenschaftlicher Leiter des Universitätslehrgangs für Elementarpädagogik, Schwerpunkt Leitung, Mentoring und Beratung. Auch interessant Gratis Ausgabe 4_2023 S. 22-25 Ein vorwurfsfreier Tag: In Konflikten gegenüber Kindern fair reagieren Von Willi Dittrich Themenpaket: Adultismus in der Kita Plus Ausgabe 3_2023 S. 10-13 kompetenzen Nein sagen dürfen alle, oder?: Von der Kraft eines Wortes Von Gabriele Haug-Schnabel Gratis Ausgabe 1_2023 Podcast zur Positiven Pädagogik: Was brauchen wir, um in der Kita glücklich arbeiten zu können? Von Arzu, Tina
Barbara Fageth U.a. Kindergartenpädagogin, Horterzieherin, Montessoripädagogin, Eltern- und Erziehungsberaterin, Referentin in der Fort- und Weiterbildung für Erzieher/-innen in Österreich, Deutschland und Südtirol. Sie ist tätig als wissenschaftliche Projektmitarbeiterin an der Universität Salzburg.
Viktoria Präauer M.A. Erziehungswissenschaft, ist wissenschaftliche Projektmitarbeiterin an der Universität Salzburg (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und hat zuvor mehrere Jahre im elementar- sowie sozialpädagogischen Bereich gearbeitet.
Prof. em. Jean-Luc Patry Emeritierter Universitätsprofessor für Pädagogik an der Universität Salzburg, Wissenschaftlicher Leiter des Universitätslehrgangs für Elementarpädagogik, Schwerpunkt Leitung, Mentoring und Beratung.
Gratis Ausgabe 4_2023 S. 22-25 Ein vorwurfsfreier Tag: In Konflikten gegenüber Kindern fair reagieren Von Willi Dittrich Themenpaket: Adultismus in der Kita
Plus Ausgabe 3_2023 S. 10-13 kompetenzen Nein sagen dürfen alle, oder?: Von der Kraft eines Wortes Von Gabriele Haug-Schnabel
Gratis Ausgabe 1_2023 Podcast zur Positiven Pädagogik: Was brauchen wir, um in der Kita glücklich arbeiten zu können? Von Arzu, Tina