Lernstrategien beobachten und dokumentieren: Mit Portfolioarbeit die kindlichen Bildungsprozesse in Kita und Grundschule verbinden Die Entwicklungs- und Bildungsprozesse in Kita und Grundschule sollen anschlussfähig sein. Dies gelingt, wenn in den Portfolios vor allem die Lernprozesse und die Motivation der Kinder dokumentiert werden. Von Regina Remsperger 5_2015, 45. Jahrgang, S. 8-13 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 72,00 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,00 € Versand (D) 67,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Regina Remsperger Professorin für das Lehrgebiet ,,Pädagogik der Kindheit an der Fachhochschule Erfurt. Zuvor war sie Mitarbeiterin im Projekt ,,Bildungs- und Lerngeschichten" des Deutschen Jugendinstituts e. V., promovierte zur ,,Sensitiven Responsivität in der Erzieher/innen-Kind-Interaktion" und arbeitete u. a. in den Projekten ,,Thüringer Kitas auf dem Weg zum Eltern-Kind-Zentrum" und zur ,,Rolle von Fachberatung im System der Entwicklung von Qualität in der frühen Bildung". " Fachbegriffe Portfolio-Dokumentationen Auch interessant Plus Ausgabe 9_2022 S. 10-14 Ich will das und ich schaffe das!: Über die Fähigkeit, eine Idee umzusetzen Von Frauke Hildebrandt, Ramiro Glauer Themenpaket: Dranbleiben und durchhalten Plus Ausgabe 9_2022 S. 34-35 kompetenzen Ich bin wie du, ich bin anders: Kompetenzen für gelebte Demokratie (2): Konformität und Individualität Von Nora Oeser Plus Ausgabe 8_2022 S. 10-13 fachwissen Lächeln, quieken, prusten: Humor und Komik bei Kindern Von Christina Zehetner Themenpaket: Humor in der Kita
Regina Remsperger Professorin für das Lehrgebiet ,,Pädagogik der Kindheit an der Fachhochschule Erfurt. Zuvor war sie Mitarbeiterin im Projekt ,,Bildungs- und Lerngeschichten" des Deutschen Jugendinstituts e. V., promovierte zur ,,Sensitiven Responsivität in der Erzieher/innen-Kind-Interaktion" und arbeitete u. a. in den Projekten ,,Thüringer Kitas auf dem Weg zum Eltern-Kind-Zentrum" und zur ,,Rolle von Fachberatung im System der Entwicklung von Qualität in der frühen Bildung". "
Plus Ausgabe 9_2022 S. 10-14 Ich will das und ich schaffe das!: Über die Fähigkeit, eine Idee umzusetzen Von Frauke Hildebrandt, Ramiro Glauer Themenpaket: Dranbleiben und durchhalten
Plus Ausgabe 9_2022 S. 34-35 kompetenzen Ich bin wie du, ich bin anders: Kompetenzen für gelebte Demokratie (2): Konformität und Individualität Von Nora Oeser
Plus Ausgabe 8_2022 S. 10-13 fachwissen Lächeln, quieken, prusten: Humor und Komik bei Kindern Von Christina Zehetner Themenpaket: Humor in der Kita