KiTa und Familienzentrum unter einem Dach?: Hilfen für die Entscheidungsfindung im Team Vielfach brauchen auch Eltern die Unterstützung von KiTas. Daher lag schon immer der Gedanke nahe, die Angebote für die Kinder stärker mit den Bedürfnissen der Eltern zu verknüpfen. Ob es für Ihre Einrichtung sinnvoll ist, sich zum Kinder- und Familienzentrum weiterzuentwickeln, können Sie anhand dieses Beitrags überprüfen. Von Ragnhild Fuchs, Strätz Rainer, Petra Wiedemann 4_2009, 39. Jahrgang, S. 8-13 / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 72,00 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,00 € Versand (D) 67,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Ragnhild Fuchs Diplom-Pädagogin, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sozialpädagogischen Institut NRW, zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Fachhochschule Köln, leitet freiberuflich Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte. Ihre Schwerpunkte sind u. a. Kinder unter 3 Jahren, Beobachtung und Dokumentation von Bildungsprozessen, Sprachförderung, konzeptionelle Begleitung von Familienzentren, Zusammenarbeit mit Eltern. Strätz Rainer Petra Wiedemann Auch interessant Gratis Ausgabe 9_2023 Sollten Eltern in alle Kita-Angelegenheiten miteinbezogen werden?: Über Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit Von Anja Cantzler, Redaktion kindergarten heute, Matheo Bucher, Carola Jagsch Plus Ausgabe 9_2023 S. 16-18 argumente „Fachkräfte und Familien können gemeinsam unfassbar viel erreichen“: Ein Gespräch über Elternberatung mit Inke Hummel Von Redaktion kindergarten heute, Inke Hummel Themenpaket: Mit Familien in Beziehung sein Plus Ausgabe 8_2023 S. 34-35 methoden Wenn Eltern sich unangemessen verhalten: Schwierige Gespräche in der Kita Von Markus Holländer
Ragnhild Fuchs Diplom-Pädagogin, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sozialpädagogischen Institut NRW, zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Fachhochschule Köln, leitet freiberuflich Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte. Ihre Schwerpunkte sind u. a. Kinder unter 3 Jahren, Beobachtung und Dokumentation von Bildungsprozessen, Sprachförderung, konzeptionelle Begleitung von Familienzentren, Zusammenarbeit mit Eltern.
Gratis Ausgabe 9_2023 Sollten Eltern in alle Kita-Angelegenheiten miteinbezogen werden?: Über Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit Von Anja Cantzler, Redaktion kindergarten heute, Matheo Bucher, Carola Jagsch
Plus Ausgabe 9_2023 S. 16-18 argumente „Fachkräfte und Familien können gemeinsam unfassbar viel erreichen“: Ein Gespräch über Elternberatung mit Inke Hummel Von Redaktion kindergarten heute, Inke Hummel Themenpaket: Mit Familien in Beziehung sein
Plus Ausgabe 8_2023 S. 34-35 methoden Wenn Eltern sich unangemessen verhalten: Schwierige Gespräche in der Kita Von Markus Holländer