Integrationspolitik: Migration als Chance Integration braucht Verlässlichkeit. Dann wird sie zum Standortvorteil. Von Katharina Binz © Jana Kay Herder Korrespondenz 7/2025 S. 6, Gastkommentar, Lesedauer: ca. 3 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download nicht verfügbar 3,90 € inkl. MwSt Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Katharina Binz Katharina Binz wurde 1983 geboren und ist seit 2021 Ministerin für Familie, Frauen, Kultur und Integration sowie Stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz. Sie studierte Politikwissenschaft und Philosophie in Mainz. Von 2013 bis 2017 war sie Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen Rheinland-Pfalz und von 2017 bis 2021 Mitglied des Landtags. Auch interessant Plus Heft 6/2025 S. 56 Migration: „Ziviler Menschenrechtsgehorsam“ Von Dietlind Jochims, Hilde Naurath Plus Heft 3/2025 S. 4-5 Zur Migrationsdebatte: Grenzdebakel Von Annika Schmitz Plus Heft 7/2024 S. 28-30 Das gesellschaftliche Sprechen und Schreiben über Migration: Mehr als ein Wort Von Jochen Oltmer
Katharina Binz Katharina Binz wurde 1983 geboren und ist seit 2021 Ministerin für Familie, Frauen, Kultur und Integration sowie Stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz. Sie studierte Politikwissenschaft und Philosophie in Mainz. Von 2013 bis 2017 war sie Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen Rheinland-Pfalz und von 2017 bis 2021 Mitglied des Landtags.
Plus Heft 6/2025 S. 56 Migration: „Ziviler Menschenrechtsgehorsam“ Von Dietlind Jochims, Hilde Naurath
Plus Heft 7/2024 S. 28-30 Das gesellschaftliche Sprechen und Schreiben über Migration: Mehr als ein Wort Von Jochen Oltmer