Das „C“ gehört zur Kultur Glaube und Kirche verlieren rasant an Bedeutung, das Christliche behauptet sich noch. Von Thomas Petersen Herder Korrespondenz 9/2021 S. 6, Gastkommentar, Lesedauer: ca. 3 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Registrierte Nutzer/-innen können diesen Artikel kostenlos lesen. Jetzt registrieren Sie haben bereits ein Konto? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Thomas Petersen Thomas Petersen wurde 1968 geboren und studierte 1987 bis 1992 an der Universität Mainz Publizistik, Alte Geschichte und Vor-und Frühgeschichte. 1993 Magisterexamen, 2001 Promotion, 1990 bis 1992 Journalist beim Südwestfunk in Mainz, seit 1993 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Demoskopie Allensbach, seit 1999 Projektleiter, Forschungsschwerpunkte: Methoden der Demoskopie, Feldexperimente, Visuelle Kommunikation, Wahlforschung, Panel-Markt- und Sozialforschung, Theorie der öffentlichen Meinung. Auch interessant Plus Heft 8/2025 S. 41-43 Byung-Chul Hans Philosophie der Hoffnung: Trotzdem bereit zum Sprung Von Klaas Huizing Plus Heft 8/2025 S. 7 Zur Sexkauf-Verbots-Debatte: Gleichstellung statt Schutz Von Hilde Naurath Plus Heft 7/2025 S. 1 Neue Preisgestaltung der Deutschen Bahn: Immer auf die Kleinen Von Stefan Orth
Thomas Petersen Thomas Petersen wurde 1968 geboren und studierte 1987 bis 1992 an der Universität Mainz Publizistik, Alte Geschichte und Vor-und Frühgeschichte. 1993 Magisterexamen, 2001 Promotion, 1990 bis 1992 Journalist beim Südwestfunk in Mainz, seit 1993 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Demoskopie Allensbach, seit 1999 Projektleiter, Forschungsschwerpunkte: Methoden der Demoskopie, Feldexperimente, Visuelle Kommunikation, Wahlforschung, Panel-Markt- und Sozialforschung, Theorie der öffentlichen Meinung.
Plus Heft 8/2025 S. 41-43 Byung-Chul Hans Philosophie der Hoffnung: Trotzdem bereit zum Sprung Von Klaas Huizing