Vorabveröffentlichung aus „Im Bannkreis der Freiheit“: Die Hegelsche Sackgasse Mit Blick auf den 250. Geburtstag des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel braucht es nicht nur Hymnen, sondern auch eine deutliche Kritik seines Geschichts- und Glaubensverständnisses. Sowohl sein Eurozentrismus als auch seine Fixierung auf das Christentum führen nicht weiter. Erst recht ist zu warnen vor säkularen Heilsversprechungen, die sich auf ihn berufen. Von Hans Joas Herder Korrespondenz 12/2020 S. 46-49, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Hans Joas Hans Joas wurde 1948 geboren und ist Soziologe und Sozialphilosoph sowie Buchautor. Nach Promotion und Habilitation in Berlin hat er Lehrtätigkeiten unter anderem in Erlangen, Berlin, Erfurt, Freiburg, Chicago und New York ausgeübt. Seit 2014 ist er Inhaber der Ernst-Troeltsch-Honorarprofessur an der Berliner Humboldt-Universität. Auch interessant Gratis Heft 1/2023 S. 36-39 Religiöse Entwicklungen in Europa: Die nächste Stufe der Säkularisierung Von Helmut Zander Plus Heft 7/2022 S. 52 Moses-Mendelssohn-Ausstellung „Wir träumten von nichts als Aufklärung“ in Berlin: Jüdisches Aggiornamento Von Benjamin Leven Gratis Heft 4/2022 S. 53 Neue Wissenschaft und alte Heilsgeschichte: Dämonische Dynamik Von Thomas Brose
Hans Joas Hans Joas wurde 1948 geboren und ist Soziologe und Sozialphilosoph sowie Buchautor. Nach Promotion und Habilitation in Berlin hat er Lehrtätigkeiten unter anderem in Erlangen, Berlin, Erfurt, Freiburg, Chicago und New York ausgeübt. Seit 2014 ist er Inhaber der Ernst-Troeltsch-Honorarprofessur an der Berliner Humboldt-Universität.
Gratis Heft 1/2023 S. 36-39 Religiöse Entwicklungen in Europa: Die nächste Stufe der Säkularisierung Von Helmut Zander
Plus Heft 7/2022 S. 52 Moses-Mendelssohn-Ausstellung „Wir träumten von nichts als Aufklärung“ in Berlin: Jüdisches Aggiornamento Von Benjamin Leven
Gratis Heft 4/2022 S. 53 Neue Wissenschaft und alte Heilsgeschichte: Dämonische Dynamik Von Thomas Brose