Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zum kirchlichen Arbeitsrecht: Wichtige Fragen der Loyalität Der Europäische Gerichtshof und der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte haben aufsehenerregende Urteile zum kirchlichen Arbeitsrecht gefällt. Was sind die wichtigsten Merkmale der jüngeren Rechtsprechung, und wie geht es mit dem kirchlichen Arbeitsrecht sowie dem kircheneigenen kollektiven Regelungsverfahren zur Festsetzung der Arbeitsbedingungen, dem sogenannten Dritten Weg, weiter? Von Regina Mathy, Wilhelm Thüsing © Erich Westendarp/ pixelio.de Herder Korrespondenz 9/2018 S. 27-30, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Regina Mathy Regina Mathy ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl und promoviert im Bereich des kirchlichen Arbeitsrechts. Wilhelm Thüsing Gregor Thüsing, geboren 1971, ist Direktor des Instituts für Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherung der Universität Bonn, war Prozessbevollmächtigter beim Europäischen Gerichtshof in der Rechtssache Egenberger und ist Prozessbevollmächtigter in der Rechtssache IR gegen JQ. Auch interessant Plus Heft 5/2020 S. 16-19 Interview mit der SPD-Politikerin Barbara Hendricks: „Ich leide nicht an meiner Kirche“ Von Volker Resing Plus Heft 2/2020 S. 13-16 Ist die vatikanische Finanzreform gescheitert?: Der veruntreute Himmel Von Ralph Rotte Plus Heft 12/2020 S. 13-14 Köln: Scheitern mit Ansage Von Volker Resing
Regina Mathy Regina Mathy ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl und promoviert im Bereich des kirchlichen Arbeitsrechts.
Wilhelm Thüsing Gregor Thüsing, geboren 1971, ist Direktor des Instituts für Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherung der Universität Bonn, war Prozessbevollmächtigter beim Europäischen Gerichtshof in der Rechtssache Egenberger und ist Prozessbevollmächtigter in der Rechtssache IR gegen JQ.
Plus Heft 5/2020 S. 16-19 Interview mit der SPD-Politikerin Barbara Hendricks: „Ich leide nicht an meiner Kirche“ Von Volker Resing
Plus Heft 2/2020 S. 13-16 Ist die vatikanische Finanzreform gescheitert?: Der veruntreute Himmel Von Ralph Rotte