Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zum kirchlichen Arbeitsrecht: Wichtige Fragen der Loyalität Der Europäische Gerichtshof und der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte haben aufsehenerregende Urteile zum kirchlichen Arbeitsrecht gefällt. Was sind die wichtigsten Merkmale der jüngeren Rechtsprechung, und wie geht es mit dem kirchlichen Arbeitsrecht sowie dem kircheneigenen kollektiven Regelungsverfahren zur Festsetzung der Arbeitsbedingungen, dem sogenannten Dritten Weg, weiter? Von Regina Mathy, Gregor Thüsing © Erich Westendarp/ pixelio.de Herder Korrespondenz 9/2018 S. 27-30, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Regina Mathy Regina Mathy ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachberich Rechtswissenschaft der Universität Bonn und promoviert im Bereich des kirchlichen Arbeitsrechts. Gregor Thüsing Gregor Thüsing, geboren 1971, ist Direktor des Instituts für Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherung der Universität Bonn, war Prozessbevollmächtigter beim Europäischen Gerichtshof in der Rechtssache Egenberger und ist Prozessbevollmächtigter in der Rechtssache IR gegen JQ. Auch interessant Plus Heft 9/2022 S. 22-24 Wie Glauben und Kirche in Deutschland gelebt werden: Katholisch sein, katholisch bleiben? Von Christoph Kösters, Antonius Liedhegener Plus Heft 9/2022 S. 13-17 Zwischenbilanz zum Synodalen Weg: Unbeirrt weitergehen Von Philippa Rath Plus Heft 2/2022 S. 6 Neues Institut? Von Heiner Koch
Regina Mathy Regina Mathy ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachberich Rechtswissenschaft der Universität Bonn und promoviert im Bereich des kirchlichen Arbeitsrechts.
Gregor Thüsing Gregor Thüsing, geboren 1971, ist Direktor des Instituts für Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherung der Universität Bonn, war Prozessbevollmächtigter beim Europäischen Gerichtshof in der Rechtssache Egenberger und ist Prozessbevollmächtigter in der Rechtssache IR gegen JQ.
Plus Heft 9/2022 S. 22-24 Wie Glauben und Kirche in Deutschland gelebt werden: Katholisch sein, katholisch bleiben? Von Christoph Kösters, Antonius Liedhegener