Eine Befragung im Kontext kirchlicher Ehe- und Familienberatung: Vergeben und verzeihen In der täglichen Arbeit kirchlicher Ehe- und Familienberatungsstellen spielt das Thema Versöhnung eine zentrale Rolle. Aus diesem Grund gab der Bundesverband der Katholischen Ehe-, Familien- und Lebensberaterinnen und -berater eine umfassende empirische Untersuchung zum Thema Vergeben und Verzeihen in Auftrag. Erste Ergebnisse und ihre pastoraltheologische Deutung mahnen zu einer differenzierten Betrachtungsweise, gerade mit Blick auf einige Fragen der (Außer-)Ordentlichen Bischofssynoden zur Familie im vergangenen und in diesem Jahr. Von Christoph Kröger, Peter Kohlgraf Herder Korrespondenz 2/2015 S. 100-104, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 97,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Christoph Kröger Privat-Dozent Dr. phil. Christoph Kröger (geb. 1970) ist Geschäftsführender Leiter der Psychotherapieambulanz der Technischen Universität Braunschweig. Peter Kohlgraf Peter Kohlgraf wurde 1967 geboren und ist seit 2017 Bischof von Mainz. Von 2013 bis 2017 war er Professor für Pastoraltheologie an der Katholischen Hochschule Mainz. Er wurde 1993 in Köln zum Priester geweiht und wirkte an verschiedenen Stellen im Erzbistum Köln. Im Jahr 2000 promovierte er in Bonn über die Ekklesiologie des Epheserbriefes in der Auslegung durch Johannes Chrysostomus. Die Habilitation folgte 2010.
Christoph Kröger Privat-Dozent Dr. phil. Christoph Kröger (geb. 1970) ist Geschäftsführender Leiter der Psychotherapieambulanz der Technischen Universität Braunschweig.
Peter Kohlgraf Peter Kohlgraf wurde 1967 geboren und ist seit 2017 Bischof von Mainz. Von 2013 bis 2017 war er Professor für Pastoraltheologie an der Katholischen Hochschule Mainz. Er wurde 1993 in Köln zum Priester geweiht und wirkte an verschiedenen Stellen im Erzbistum Köln. Im Jahr 2000 promovierte er in Bonn über die Ekklesiologie des Epheserbriefes in der Auslegung durch Johannes Chrysostomus. Die Habilitation folgte 2010.