Richard Wagner und die Religion: Seufzer des Daseins An Richard Wagner scheiden sich die Geister, was nicht zuletzt mit dem Totalitätsanspruch seines „Gesamtkunstwerks“ zu tun hat. Wagner (1813–1883) steht für eine besonders eindrückliche Variante der für das 19. Jahrhundert typischen Kunstreligion. Die religiösen Elemente in seinem Werk sind nicht zu übersehen, werden aber in ein künstlerisch-weltanschauliches Konzept eingeschmolzen. Von Stefan Klöckner Herder Korrespondenz 12/2013 S. 640-644, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 97,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Stefan Klöckner Stefan Klöckner (geb. 1958) studierte Musik, Musikwissenschaft und katholische Theologie. Promotion 1991; 1992 bis 1999 Leiter des Amtes für Kirchenmusik der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Er ist Professor für Musikwissenschaft/Geschichte der Kirchenmusik an der Folkwang Universität der Künste Essen. Auch interessant Gratis Heft 6/2019 S. 18-21 Interview mit Ministerpräsident Armin Laschet: „Religionen bieten Medizin gegen Ideologien an“ Von Armin Laschet, Volker Resing Plus Gelobtes Land S. 51-53 Zu den gesellschaftlichen Potenzialen und Grenzen von Religion: Glauben als Ressource für Integration? Von Martin Baumann Plus Heft 5/2018 S. 27-31 Was sich aus den europäischen Religionskonflikten der Frühen Neuzeit lernen lässt: Von „Maria vom Sieg“ zur Friedenskönigin Von Heinz Schilling
Stefan Klöckner Stefan Klöckner (geb. 1958) studierte Musik, Musikwissenschaft und katholische Theologie. Promotion 1991; 1992 bis 1999 Leiter des Amtes für Kirchenmusik der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Er ist Professor für Musikwissenschaft/Geschichte der Kirchenmusik an der Folkwang Universität der Künste Essen.
Gratis Heft 6/2019 S. 18-21 Interview mit Ministerpräsident Armin Laschet: „Religionen bieten Medizin gegen Ideologien an“ Von Armin Laschet, Volker Resing
Plus Gelobtes Land S. 51-53 Zu den gesellschaftlichen Potenzialen und Grenzen von Religion: Glauben als Ressource für Integration? Von Martin Baumann
Plus Heft 5/2018 S. 27-31 Was sich aus den europäischen Religionskonflikten der Frühen Neuzeit lernen lässt: Von „Maria vom Sieg“ zur Friedenskönigin Von Heinz Schilling