Zur Lage der Christen in Syrien: Droht das gleiche Schicksal wie im Irak? In vielen Landesteilen Syriens ist die Lage völlig undurchschaubar und sind die weiteren Entwicklungen unabsehbar. Das gilt für die gesamte Bevölkerung und nicht nur für einzelne Bevölkerungsgruppen, etwa die Christen. Von einer systematischen Verfolgung der christlichen Kirchen lässt sich heute nicht sprechen, die Angst davor jedoch steht schon lange im Raum. In Kreisen der christlichen Kirchen wird dabei mittlerweile durchaus auch kritisch diskutiert, ob der bisherige Umgang mit dem Assad-Regime noch angemessen ist. Von Otmar Oehring Herder Korrespondenz 12/2013 S. 606-609, Blickpunkt / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Otmar Oehring Otmar Oehring wurde 1955 geboren, war seit 2016 bis vor kurzem Koordinator Internationaler Religionsdialog in der Abteilung Analyse und Beratung der Konrad-Adenauer Stiftung. Zuvor leitete er das Länderprojekt Jordanien. Von 1983 bis 2012 war er in der Auslandsabteilung des Internationalen Katholischen Missionswerks Missio in Aachen tätig. Auch interessant Plus Heft 2/2020 S. 41-45 Über die verzweifelte Suche nach Friedensperspektiven für den syrischen Bürgerkrieg: Was nach Assads Sieg kommt Von Matthias Kopp Plus Heft 12/2020 S. 52 Ronya Othmann: Die Sommer: Bis der Krieg beginnt Von Julia-Maria Drevon Gratis Heft 2/2017 S. 22-25 Christen in Syrien: Zwischen Konfessionalismus und Islamismus Von Matthias Kopp
Otmar Oehring Otmar Oehring wurde 1955 geboren, war seit 2016 bis vor kurzem Koordinator Internationaler Religionsdialog in der Abteilung Analyse und Beratung der Konrad-Adenauer Stiftung. Zuvor leitete er das Länderprojekt Jordanien. Von 1983 bis 2012 war er in der Auslandsabteilung des Internationalen Katholischen Missionswerks Missio in Aachen tätig.
Plus Heft 2/2020 S. 41-45 Über die verzweifelte Suche nach Friedensperspektiven für den syrischen Bürgerkrieg: Was nach Assads Sieg kommt Von Matthias Kopp
Gratis Heft 2/2017 S. 22-25 Christen in Syrien: Zwischen Konfessionalismus und Islamismus Von Matthias Kopp