Der Ethikunterricht als Indiz und Herausforderung einer sich wandelnden Gesellschaft: Nicht nur ein Schulstreit? Die steigende Zahl Konfessionsloser in Deutschland hat Auswirkungen auf das Verhältnis zwischen dem Religionsunterricht und dem Fach Ethik. Die nach wie vor heftigen Diskussionen über die Gestalt des Ethikunterrichts weisen dabei auf Fragen und Probleme hin, die auch gesellschaftlich noch keineswegs geklärt sind. Was macht den Status und die Schwierigkeiten des heutigen Ethikunterrichts aus? Von Michael Bongardt Herder Korrespondenz 8/2012 S. 398-403, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Michael Bongardt Michael Bongardt (geb.1959), Dr. theol., ist Professor an der Freien Universität Berlin. Als Leiter des Instituts für Vergleichende Ethik ist er dort für die Ausbildung künftiger Ethiklehrer verantwortlich. Forschungsschwerpunkte: Religionsphilosophie, der Wandel von Religionen in säkularen Gesellschaften, interreligiöse und interkulturelle Fragestellungen. Auch interessant Plus Heft 5/2020 S. 47-48 Für mein Leben Von Eckhard Nordhofen Themenpaket: Religionsunterricht in der Diskussion Plus Mythos Vatikan S. 38-39 Der Vatikan und die deutschen Katholiken: Da lässt sich was machen Von Oliver Lahl Plus Heft 8/2019 S. 30-32 Der 37. Deutsche Evangelische Kirchentag in Dortmund: Glück auf und Halleluja Von Stefan Orth
Michael Bongardt Michael Bongardt (geb.1959), Dr. theol., ist Professor an der Freien Universität Berlin. Als Leiter des Instituts für Vergleichende Ethik ist er dort für die Ausbildung künftiger Ethiklehrer verantwortlich. Forschungsschwerpunkte: Religionsphilosophie, der Wandel von Religionen in säkularen Gesellschaften, interreligiöse und interkulturelle Fragestellungen.
Plus Heft 5/2020 S. 47-48 Für mein Leben Von Eckhard Nordhofen Themenpaket: Religionsunterricht in der Diskussion
Plus Mythos Vatikan S. 38-39 Der Vatikan und die deutschen Katholiken: Da lässt sich was machen Von Oliver Lahl
Plus Heft 8/2019 S. 30-32 Der 37. Deutsche Evangelische Kirchentag in Dortmund: Glück auf und Halleluja Von Stefan Orth