Das humane Potenzial der sozialen Netzwerke braucht Förderung: Facebook und Co. Die schiere Größe und die Breite des Angebots machen Facebook zum Synonym für soziale Online-Netzwerke. Deren ethische Probleme lassen sich gut an Facebook verdeutlichen, obwohl sie im Prinzip auch auf andere Dienste zutreffen. Genauer sind dies Fragen nach Datensicherheit, den Folgen für die politische Kultur sowie nach unangemessenem oder falschem kommunikativen Verhalten. Von Alexander Filipovic Herder Korrespondenz 12/2012 S. 643-647, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Alexander Filipovic Alexander Filipović wurde 1975 geboren und ist seit 2021 Professor für Sozialethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Zuvor war er Professor für Medienethik an der Hochschule für Philosophie in München. Er war Berater der Publizistischen Kommission der Deutschen Bischofskonferenz und ist Mitherausgeber der Zeitschrift „Communicatio Socialis“. Zu seinen Veröffentlichungen zählt: zusammen mit Christopher Koska, Gestaltungsfragen der Digitalität. Zu den sozialethischen Herausforderungen von künstlicher Intelligenz, Big Data und Virtualität, in: Ralph Bergold u.a. (Hg.), Dem Wandel eine menschliche Gestalt geben. Sozialethische Perspektiven für die Gesellschaft von morgen, Freiburg 2019, 173–191.
Alexander Filipovic Alexander Filipović wurde 1975 geboren und ist seit 2021 Professor für Sozialethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Zuvor war er Professor für Medienethik an der Hochschule für Philosophie in München. Er war Berater der Publizistischen Kommission der Deutschen Bischofskonferenz und ist Mitherausgeber der Zeitschrift „Communicatio Socialis“. Zu seinen Veröffentlichungen zählt: zusammen mit Christopher Koska, Gestaltungsfragen der Digitalität. Zu den sozialethischen Herausforderungen von künstlicher Intelligenz, Big Data und Virtualität, in: Ralph Bergold u.a. (Hg.), Dem Wandel eine menschliche Gestalt geben. Sozialethische Perspektiven für die Gesellschaft von morgen, Freiburg 2019, 173–191.