Eine Gespräch mit dem Mediziner Eckhard Nagel: „Nicht verantwortlich fürs Schicksal“ Mit dem deutschen Gesundheitswesen geht es nicht weiter wie bisher. Wird „Gesundheit für alle“ zur Illusion? Wie verändern sich Rollen und Selbstverständnis von Patienten und Ärzten? Darüber sprachen wir mit Eckhard Nagel, Chirurg und Professor für Medizinmanagement. Die Fragen stellte Alexander Foitzik. Von Eckhard Dr. Dr. Nagel Herder Korrespondenz 12/2006 S. 609-613, Interview / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte digital + 2 Hefte 0,00 € danach 93,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,00 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 2,10 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Prof. Eckhard Dr. Dr. Nagel In den Fächern Humanmedizin und Philosophie promoviert, wurde Eckhard Nagel (geb. 1960) 1999 auf den Lehrstuhl für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften der Universität Bayreuth berufen. Gleichzeitig ist er Leiter des Zentrums für Chirurgie im Klinikum Augsburg sowie Chefarzt des Bereiches für Abdominal-, Viszeral- und Transplantationschirurgie. Präsident des 30. Deutschen Evangelischen Kirchentages, stellvertretender Vorsitzender des Nationalen Ethikrates und Mitglied mehrerer Ausschüsse und Arbeitsgruppen der Bundesärztekammer. Auch interessant Plus Mythos Vatikan S. 38-39 Der Vatikan und die deutschen Katholiken: Da lässt sich was machen Von Oliver Lahl Plus Heft 8/2019 S. 30-32 Der 37. Deutsche Evangelische Kirchentag in Dortmund: Glück auf und Halleluja Von Stefan Orth Plus Gelobtes Land S. 31-33 Die alten Volksparteien und die Neue Rechte: Warnende Beispiele Von Timo Lochocki
Prof. Eckhard Dr. Dr. Nagel In den Fächern Humanmedizin und Philosophie promoviert, wurde Eckhard Nagel (geb. 1960) 1999 auf den Lehrstuhl für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften der Universität Bayreuth berufen. Gleichzeitig ist er Leiter des Zentrums für Chirurgie im Klinikum Augsburg sowie Chefarzt des Bereiches für Abdominal-, Viszeral- und Transplantationschirurgie. Präsident des 30. Deutschen Evangelischen Kirchentages, stellvertretender Vorsitzender des Nationalen Ethikrates und Mitglied mehrerer Ausschüsse und Arbeitsgruppen der Bundesärztekammer.
Plus Mythos Vatikan S. 38-39 Der Vatikan und die deutschen Katholiken: Da lässt sich was machen Von Oliver Lahl
Plus Heft 8/2019 S. 30-32 Der 37. Deutsche Evangelische Kirchentag in Dortmund: Glück auf und Halleluja Von Stefan Orth
Plus Gelobtes Land S. 31-33 Die alten Volksparteien und die Neue Rechte: Warnende Beispiele Von Timo Lochocki