Der wachsende Markt kirchenferner Riten: Hauptsache anders Die etablierten Kirchen müssen sich zunehmend der Konkurrenz durch so genannte „freie Redner“ stellen, die die Gestaltung von Feiern an den Schwellen des Lebens übernehmen. In den letzten Jahren wurden einige Berufsverbände gegründet, um die eigenen Interessen in der Öffentlichkeit besser vertreten zu können. Von Andreas Fincke Herder Korrespondenz 5/2004 S. 257-261, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Andreas Fincke Der promovierte Theologe und evangelische Pfarrer Andreas Fincke (geb. 1959) ist Hochschulpfarrer und Leiter der Evangelischen Erwachsenenbildung in Erfurt. Er war von 1992 bis 2007 wissenschaftlicher Referent an der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW), dann theologischer Referent für Grundsatzfragen im Konsistorium der EKBO. 2008 bis 2010 war er persönlicher Referent des Berliner Senators für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Religions-und Weltanschauungsfragen. Auch interessant Plus Heft 12/2020 S. 46-49 Vorabveröffentlichung aus „Im Bannkreis der Freiheit“: Die Hegelsche Sackgasse Von Hans Joas Plus Heft 7/2018 S. 32-35 Ehrenamt in der Kirche: Für Gott und den Nachbarn Von Gert Pickel Plus Heft 3/2018 S. 32-35 Hans Joas überwindet den Mythos von der Entzauberung: Sakralität und Macht Von Wolfgang Huber
Andreas Fincke Der promovierte Theologe und evangelische Pfarrer Andreas Fincke (geb. 1959) ist Hochschulpfarrer und Leiter der Evangelischen Erwachsenenbildung in Erfurt. Er war von 1992 bis 2007 wissenschaftlicher Referent an der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW), dann theologischer Referent für Grundsatzfragen im Konsistorium der EKBO. 2008 bis 2010 war er persönlicher Referent des Berliner Senators für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Religions-und Weltanschauungsfragen.
Plus Heft 12/2020 S. 46-49 Vorabveröffentlichung aus „Im Bannkreis der Freiheit“: Die Hegelsche Sackgasse Von Hans Joas
Plus Heft 3/2018 S. 32-35 Hans Joas überwindet den Mythos von der Entzauberung: Sakralität und Macht Von Wolfgang Huber