Die EU-Erweiterung als Herausforderung: Europa neu entwerfen Bei den Wahlen zum Europäischen Parlament werden im Juni erstmals auch die Bürger der zehn neuen EU-Mitglieder an die Urnen gerufen. Durch die größte Erweiterungsrunde in der Geschichte der Europäischen Union entsteht eine neue Gemeinschaft mit einer noch zu entdeckenden eigenen Qualität. Es ist deshalb Zeit für eine neue Vision Europas und seiner Rolle in der Welt. Von Peter Bender Herder Korrespondenz 5/2004 S. 225-229, Blickpunkt / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Peter Bender Peter Bender (geb. 1968) ist Politikwissenschaftler und Theologe. Von 1997 bis 2001 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Europäischen Parlament und dabei unter anderem mit der EU-Grundrechtecharta befasst. Er lehrt EU-Außenbeziehungen am IES European Union Center Freiburg und Praktische Europakompetenz an der Universität Kassel. Auch interessant Plus Heft 8/2019 S. 22-26 Zur Situation des Christentums in Europa heute: Zwischen Skylla und Charybdis Von Tomáš Halík Plus Gelobtes Land S. 24-27 Identität, Religion und Integration: Wir sind anders! Wir sind gleich! Von Hans-Joachim Höhn Plus Gelobtes Land S. 20-23 Morgenland und Abendland: Die Geschichte einer Grenze Von Peter Hersche
Peter Bender Peter Bender (geb. 1968) ist Politikwissenschaftler und Theologe. Von 1997 bis 2001 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Europäischen Parlament und dabei unter anderem mit der EU-Grundrechtecharta befasst. Er lehrt EU-Außenbeziehungen am IES European Union Center Freiburg und Praktische Europakompetenz an der Universität Kassel.
Plus Heft 8/2019 S. 22-26 Zur Situation des Christentums in Europa heute: Zwischen Skylla und Charybdis Von Tomáš Halík
Plus Gelobtes Land S. 24-27 Identität, Religion und Integration: Wir sind anders! Wir sind gleich! Von Hans-Joachim Höhn