Was die Vatikanischen Archive verraten: Bischofswahlen in Deutschland Im Geltungsbereich des Badischen und Preußischen Konkordats werden Bischöfe vom Domkapitel aus einem römischen Dreiervorschlag gewählt. Das ist heute ein Ausnahmefall gegenüber der direkten Ernennung durch den Papst. Vor kurzem geöffnete vatikanische Archivbestände erlauben interessante Einblicke in die Praxis deutscher Bischofswahlen zwischen Erstem und Zweitem Weltkrieg. Von Erwin Gatz Herder Korrespondenz 3/2004 S. 151-155, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Erwin Gatz Erwin Gatz (1933-2011) war Rektor des „Campo Santo Teutonico“ in Rom und Honorarprofessor für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte an der Universität Bonn. Er ist Herausgeber gewesen der mehrbändigen „Geschichte des kirchlichen Lebens in den deutschsprachigen Ländern seit dem Ende des 18.Jahrhunderts“ und der Reihe „Kirche und Katholizismus seit 1945“. Veröffentlichung: „Die katholische Kirche in Deutschland im 20. Jahrhundert“, Freiburg 2009. Auch interessant Plus Heft 5/2020 S. 16-19 Interview mit der SPD-Politikerin Barbara Hendricks: „Ich leide nicht an meiner Kirche“ Von Volker Resing Plus Heft 5/2020 S. 11-12 Staatsleistungen: Ungelöst Von Benjamin Lassiwe Plus Heft 2/2020 S. 13-16 Ist die vatikanische Finanzreform gescheitert?: Der veruntreute Himmel Von Ralph Rotte
Erwin Gatz Erwin Gatz (1933-2011) war Rektor des „Campo Santo Teutonico“ in Rom und Honorarprofessor für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte an der Universität Bonn. Er ist Herausgeber gewesen der mehrbändigen „Geschichte des kirchlichen Lebens in den deutschsprachigen Ländern seit dem Ende des 18.Jahrhunderts“ und der Reihe „Kirche und Katholizismus seit 1945“. Veröffentlichung: „Die katholische Kirche in Deutschland im 20. Jahrhundert“, Freiburg 2009.
Plus Heft 5/2020 S. 16-19 Interview mit der SPD-Politikerin Barbara Hendricks: „Ich leide nicht an meiner Kirche“ Von Volker Resing
Plus Heft 2/2020 S. 13-16 Ist die vatikanische Finanzreform gescheitert?: Der veruntreute Himmel Von Ralph Rotte