Religionsunterricht in der Schweiz: Unterschiedliche Zuordnungen Es tut der Diskussion über den Religionsunterricht in Deutschland gut, wenn der Blick dabei auch einmal über den Zaun geht. In der Schweiz sind alle Typen des Religionsunterrichts vertreten, vom allein staatlich verantworteten Religionsunterricht bis zum kirchlichen Unterricht in schulischen Räumen. Im Kanton Zürich ist für die Sekundarstufe die Schaffung eines Fachs „Religion und Kultur“ anstelle des bisherigen konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts vorgesehen. Von Rolf Weibel Herder Korrespondenz 2/2001 S. 96-99, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Rolf Weibel Rolf Weibel (geb. 1939), Dr. theol., seit 1975 ständiger Mitarbeiter der Herder-Korrespondenz, war bis 2004 Redaktionsleiter der Schweizerischen Kirchenzeitung. Mit dem Arbeitsschwerpunkt schweizerische Religionskultur arbeitet der kulturwissenschaftlich orientierte Theologe nachberuflich weiterhin als Fachjournalist und Referent. Auch interessant Gratis Heft 1/2023 S. 33-35 Wie die Konfessionalität beim Religionsunterricht wahren?: Neue Verschränkungs- und Fusionsformen Von Stefan Orth Politik statt Religion?: Die falsche Alternative Von Dana Kim Hansen-Strosche Gratis Heft 10/2022 S. 44 Bistum Chur: Konzelebration von Laien führt zu Turbulenzen Von Hilde Naurath
Rolf Weibel Rolf Weibel (geb. 1939), Dr. theol., seit 1975 ständiger Mitarbeiter der Herder-Korrespondenz, war bis 2004 Redaktionsleiter der Schweizerischen Kirchenzeitung. Mit dem Arbeitsschwerpunkt schweizerische Religionskultur arbeitet der kulturwissenschaftlich orientierte Theologe nachberuflich weiterhin als Fachjournalist und Referent.
Gratis Heft 1/2023 S. 33-35 Wie die Konfessionalität beim Religionsunterricht wahren?: Neue Verschränkungs- und Fusionsformen Von Stefan Orth
Gratis Heft 10/2022 S. 44 Bistum Chur: Konzelebration von Laien führt zu Turbulenzen Von Hilde Naurath