Der Suizid oder die Frage nach dem Recht auf ein eigenes SterbenDas Urteil über Leben und Tod

Tod und Sterben sind Tabuthemen, die in modernen Gesellschaften systematisch verdrängt werden. Das gilt umso stärker für den Suizid, der seit alters mit der Frage nach moralischer Erlaubnis oder Ächtung verknüpft wurde. In der abendländischen Geschichte ist er bis heute ambivalent – nicht zuletzt durch den Einfluss der kirchlichen Moraltheologie, die den Selbstmord zum Verbrechen erklärte und die Betroffenen verurteilte.

Diesen Artikel jetzt lesen!

Im Abo

2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 €
danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang
inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D)

2 Hefte digital 0,00 €
danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang
inkl. MwSt.,

Sie haben ein Abonnement? Anmelden