Ein Gespräch mit DFG-Präsident Ernst-Ludwig Winnacker: „Neustart der Biologie“ Im Zuge der jüngsten wissenschaftlichen Erfolge der Gentechnik wurde in den vergangenen Monaten manche hochfliegende Erwartung über die Zukunft des Menschen formuliert. Wir haben den Präsidenten der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Professor Ernst-Ludwig Winnacker gefragt, welchen Realitätsgehalt diese Utopien besitzen und welche Konsequenzen sich für den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft ergeben. Die Fragen stellte Stefan Orth. Von Ernst-Ludwig Winnacker Herder Korrespondenz 2/2001 S. 71-76, Interview / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 97,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Ernst-Ludwig Winnacker Ernst-Ludwig Winnacker (geb. 1941) ist seit 1980 Professor für Biochemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, außerdem Leiter des Laboratoriums für Molekulare Biologie – Genzentrum der Universität München. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf dem Gebiet der Virus/Zell-Wechselwirkungen, der Mechanismen der Genexpression in höheren Zellen sowie der Prionen-Krankheiten (darunter BSE). Seit 1998 ist er Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Ernst-Ludwig Winnacker Ernst-Ludwig Winnacker (geb. 1941) ist seit 1980 Professor für Biochemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, außerdem Leiter des Laboratoriums für Molekulare Biologie – Genzentrum der Universität München. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf dem Gebiet der Virus/Zell-Wechselwirkungen, der Mechanismen der Genexpression in höheren Zellen sowie der Prionen-Krankheiten (darunter BSE). Seit 1998 ist er Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft.